Molnár Klára (szerk.): Évkönyv az 1996/97. színi évadra - Thália könyvek 7. (Budapest, 1999)

Rövidítések

ABKÜRZUNGEN alk.= Adaption koreogr.= Choreographie átd.= Bearbeitung m. orsz.-i bem.= ungarische Erstaufführung b.= Ballett mell. = Beilage bábj.= Puppenspiel mesej. = Märchenspiel bábko.= Puppenkomödie m.v. = als Gast bábt.= Puppenbildner ny. = Druckerei bem.= Premiere 0. = Oper bev.= Einleitung op. = Operette bibliogr.= Bibliographie ősbem. = Uraufführung bo.= Schwank összeáll.■ Zusammenstellung c. = Titel P­= Seite díszlet= Bühnenbild r. = Teil dj.= Singspiel rend. = Regie dr.= Drama szerk. = Redaktion évf.= Jahrgang szinp. alk.= für die Bühne bearbeitet felúj.= Reprise szm. = Theaterstück f.h.= Hochshüler t. = Tableau ford.= Übersetzung tr. = Tragödie fv.= Akt tragiko. = Tragikomödie illusztr.= illustriert új bet. = Neueinstudierung i­= Spiel vez. = Dirigent jav.= verbessert vigo. = komische Oper jegyz­= Anmerkungen vj­= Lustspiel jelmez= Kostümbildner zene = Musik kiad.= Ausgabe zenedr. = Musikdrama ko.= Komödie zenés vj.= musikalisches Lustspiel Anmerkungen zur Benutzung der Terminologie: unter Uraufführung verstehen wir die erste öffentliche Aufführung eines Stückes. Als Premiere betrachten wir all die Auf­führungen, die entweder zum ersten Mal auf der Bühne eines Theaters erfolgen oder sich von den früheren Inszenierungen grundsätzlich (neue Textbearbeitung, Über­setzung, Regie, Ausstattung) unterscheiden. Als Reprise betrachten wir die Inszenie­rungen, die nach einer längeren Zeit unverändert oder in einer neuen Besetzung aufgeführt werden. Unter Versetzung verstehen wir, wenn eine Produktion auf einer neuen Spielstätte aufgeführt wird. 14

Next

/
Thumbnails
Contents