Molnár Klára (szerk.): Évkönyv az 1987/88. színi évadra (Budapest, 1989)

Rövidítések

ABKURZUNGEN Alk. = Adaptiert Koreogr. Choerographie Atd. Z=Bearbeitet M. orsz.-i bem.= Ungarische Erstaufführung B.= Ballett Mell. ZZAnlage Bäbj.= Puppenspiel Mesej. =Märchenspiel Bäbko.=r Puppenkomödie M.v. ZZAls Gast Bäbt.= Puppenentwerfer Ny. =Druckerei Bern.= Premiere 0. =Oper Bev.= Eingeleitet Op. =Operette Bibliogr.= Bibliographie Osbem. =Uraufführung Bo.= Schwank Összeáll. =Zusammengestellt c. =Titel P­=Pagina, Seite Díszlet= Bühnenbild r. iz:Teil Dj.= Singspiel Rend. =Regie Dr.= Drama Szerk. Redaktion évf. Jahrgang Szinp.alk. —Für die Bühne bearbeitet Felúj. Reprise Szm. —Theaterstück Ford. ZZÜbersetzt T.-Tableau F.h.= Hochschüler Tr.-Tragödie Fv.= Akt Tragiko. =Tragikomödie Ulusztr. ZZIllustriert Új bet. =Neueinstudierung J. =Spiel Vez. =Dirigent Jav.= Verbessert Vigo. Komische Oper Jegyz.= Ammerkungen vj. =Lustspiel Jelmez= Kostümbildner Zene =Komponist Kiad. Ausgabe Zenedr. =Musikdrama Ко.= Komödie Zenés vj.= Musikalisches Lustspiel Anmerkungen zur Benutzung der Terminologie: unter Uraufführung verstehen wir die erste öffentliche Aufführung eines Stück. Als Premiere betrachten wir all die Vorstellungen, die entweder zum ersten Mal auf die Bühne des gegebenen Thea­ters gestellt werden oder sich von der früheren Inszenierung in grundsätzlichen Spielelementen unterscheiden (neue Textbearbeitung, Übersetzung, Regie, Aus­stattung). Als Reprise betrachten wir die Vorstellungen, die nach einer längeren Zeit unverändert oder in einer neuen Besetzung aufgeführt werden. Unter Verset­zung verstehen wir, wenn eine Produktion auf einer neuen Spielstätte aufgeführt wird.

Next

/
Thumbnails
Contents