Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)

BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN

Auch die untere Etage stellt die Erzabbautätigkeit mit Stolleneingang, Huntförderung und mit „ungarisch" bekleideten Bergleuten dar. Daten Querschnitt: Höhe: Typ: Zeit und Ort: Hersteller: Mineralien: Inv.-Nr.: Eigentümer: 11,5 x 8,6 cm 20 cm, Halslänge: 3,7 cm, gesamt: 26,5 cm F2 1857, Schemnitz Johan(n) Fabry Gips, Pyrit, Quarz, Kupferkies, Bleiglanz Gyula Göbölyös, Ábrahámhegy 30. In gutem Zustand befindet sich jene Bergbauflasche aus der Privatsammlung Göbölyös, die in Kremnitz hergestellt wurde. Sie gleicht in ihrer Konstruktion und den Figuren sehr einer im Zentralem Bergbaumuseum Sopron aufbewahrten Flasche. Der Verschlussstöpsel ist aus einem Stück geschnitzt, der in die untere Schelle passende Befestigungsquerkeil ist vergoldet. Die senkrechten Trägersäulen haben kreisförmigen Querschnitt, sind in der Mit­te deutlich gebaucht, und auf weißem Grund mit goldenen, roten und schwarzen Streifen in Spirallinie dekoriert. Ungewöhnlicherweise tragen die meisten Figuren blaue Bergkittel (Abb. 37). Die obere Etage zeigt eine Bergbauverhandlung mit Strafvollstreckung auf der Prügelbank, mit 11 Figuren. Rund um den Tisch sitzen die Richter in prächtigen Stühlen mit Papierblät­tern in ihren Händen. Der auf der Prügelbank liegende Bergmann muss die Stockschläge erleiden, die von einem grün gekleideten Hajdúkén mit dem Stock ausgeführt werden. Die 2. Etage stellt eine Münzpressewerkstatt mit Spindelpresse, Waage und 10 Figuren dar. Rund um den Tisch sind Hüttenleute und Laboranten tätig. Die 3. Etage stellt die Erzvorbereitung und das Hüttenwesen mit 11 schön geschnitzten Figuren, Erzwäsche, Goldschmelzofen und Wasserrad dar. In der 4. Etage ist auch der Erzabbau mit 3 Figuren zu sehen. Die Bergleute graben und fördern vor einem Stollen. Daten Querschnitt: Höhe: Typ: Zeit und Ort: Hersteller: Mineralien: Inv.-Nr.: Eigentümer: 11 x9,l cm Halslänge: 3 cm, gesamt 26 cm G2 1. Hälfte 19. Jh., Kremnitz unbekannt Quarz, Antimonit, Pyrit Gyula Göbölyös, Ábrahámhegy

Next

/
Thumbnails
Contents