Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)
BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN
Mineralien: Kupferkies, Bleiglanz, verschiedene Kupfererzen Inv.-Nr.: 69.292.1. Eigentümer: Zentrales Bergbaumuseum, Ödenburg 26. Die weißen Säulen der 3-Etagen-Bergbauflasche sind zylindrisch und mit 4 schwarzen Punktreihen dekoriert. Die Kleidung der Bergleute besteht aus weißem Bergkittel, roten „ungarischen" Hosen, schwarzen Stiefeln und niedriger, grüner Mütze. Der Stöpsel der Flasche ist beschädigt (der Befestigungsquerkeil fehlt), dadurch ist er leicht herauszunehmen. In der Folge fehlen auch die Figuren in der oberen Etage. Am unteren Teil des Stöpsels ist die Jahreszahl 1851 zu finden (Abb. 33). In der oberen Etage steht zwischen den Mineralien ein Klopfturm mit weißen Säulen, rotem Dach und einem, mit Goldflitter überzogenem Klopfbrett. Von den übrig gebliebenen Teilen sind ein leerer Armsessel und ein kleiner Pferdegöpel zu nennen. In der mittleren Etage befinden sich stilisierte Tannenbäume zwischen den Mineralien. In der Mitte sind in einem Schachteingang ein Steigbaum und über einem zweiten Loch ein Haspel mit zwei Haspelknechten zu sehen. Auf dem Seil hängt ein Förderkübel. Ein sitzender Bergmann arbeitet mit Eisen und Schlägel, ein anderer mit dem Beil an der Zimmerung. Auf dem nach oben führenden Steigbaum klettert ein Bergmann, darunter baut ein kniender Mann Erz ab, daneben steht ein Bergmann, und schreibt etwas auf ein Papier. Aus dem Stolleneingang stößt ein Knappe einen Hunt, rund um ihn wird abgebaut bzw. machen Bergleute ihre Aufzeichnung. Daten Querschnitt: 11,5 x 8,5 cm Höhe: gesamt 27,5 cm Typ: F2 Zeit und Ort: 1851, Schemnitz Hersteller: Johann Fabry (?) Mineralien: Pyrit, Bleiglanz, Calcit Inv.-Nr.: 69.293.1. Eigentümer: Zentrales Bergbaumuseum, Ödenburg 27. Die senkrechten Säulen einer der schönsten und am besterhaltenen 4-Etagen-Flasche unserer Heimat sind in der Mitte deutlich gebaucht. Rote, grüne und gelbe, geschraubte Streifen dekorieren die weiß grundierten Säulen. Die mit Gold- und Silberflitter überzogenen Querträger, die die roten Etagenböden tragen, sind mit den würfelförmigen Teilen der senkrechten Säulen durch Nut und Feder verbunden. In der unteren Öffnung des gut passenden Stöpsels ist ein vergoldeter Befestigungsquerkeil zu sehen. Die Figuren haben bunte Trachten, die in der oberen Etage tragen „deutsche", jene in der unteren Etage „ungarische" und „deutsche" Kleidung, Stiefel und grüne Hüte. In der Flasche sind insgesamt 36 meisterhaft geschnitzte Figuren eingerichtet (Abb. 34).