Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)

BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN

In der mittleren Etage stößt ein „ungarisch" bekleideter Bergmann einen Hunt, ein anderer belädt einen Hunt mit dem Erztrog, und ein dritter baut mit Keil und Schlägel zwischen den Mineralien ab. Zwei Bergleute in blauen Hosen betreiben einen in der Mitte eingebauten För­derhaspel. Fünf Mineralien sind hier eingebracht, die Zahl der Figuren auf dieser Etage ist 6. In der unteren Etage bauen ungarische Bergleute Erz ab, fördern und laden es. Ein „deutsch" bekleideter Bergmann, wohl der Aufseher, hält ein Papier in seiner Hand. Auf dem Seil des Haspelaufzugs hängt ein kleiner Bergmann (ein Kind?). Zwischen den eingerichteten Mine­ralien sind umgestürzte, bzw. von oben herunter gefallene Figuren zu sehen. Insgesamt sind 19 aus Lindenholz geschnitzten Figuren zu zählen. Daten Querschnitt: 13x9,5 cm Höhe: 24 cm, Halslänge: 7 cm Typ : Cerven Zeit und Ort: Zwischen 1919 und 1920, Schemnitz Hersteller: Jozef Cerven Mineralien: Quarz, Amethyst, Calcit, Bleiglanz Inv.-Nr.: ST.85.74 Eigentümer: Smidt-Museum, Steinamanger (Szombathely) 39. Das Savaria-Museum, Steinamanger, bewahrt ebenfalls eine Cerven-Flasche auf (irrtüm­lich unter dem Namen: „Salzbergbau im Glas"). Die Größe und das Innere der Flasche glei­chen der vorhin beschriebenen. Die mundgeblasene Flasche weist einen leichten Grauton auf. Das Innere ist zusammengebrochen, aus diesem Grund kann das Eingericht nur schwer beschrieben werden. Ingesamt sind 16 aus Lindenholz geschnitzte Figuren zu sehen. Der Stöpsel unterscheidet sich in der Farbe, denn er ist grün. Daten Querschnitt: 13x9 cm Höhe: 23 cm, Halslänge: 7 cm Typ : Cerven Zeit und Ort: um 1920, Schemnitz Hersteller: Jozef Cerven Mineralien: Quarz, Amethyst Inv.-Nr.: 58.453.1 Eigentümer: Savaria-Museum, Steinamanger (Szombathely) 40. Auch das Ethnographisches Museum bewahrt eine den Kalvarienberg von Schemnitz darstellende Bergbauflasche auf, an deren Rückseite die Beschriftung „SELMEC EMLJK 1912 CERVEN JOSZEF" zu lesen ist. In mehreren Sammlungen sind solche Geduldflaschen, die den Kalvarienberg von Schemnitz darstellen, zu finden. Z. B. enthält ein solches Eingericht mit der Signatur „Joha(nn) Druzicki" die Sammlung Huber. 1 Obwohl es sich nicht ausge-

Next

/
Thumbnails
Contents