F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1998/1. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1998)
FORRÁS - Simon Zoltán: A füzéri vár 1623. évi inventáriuma
4. A Magyar Tudományos Akadémia Művészettörténeti Kutató Csoportjának Forráskiadványai IV. Urbaria et Conscriptiones. I. füzet (Abos-Kys Kapus) (1-25. fasciculus) Művészettörténeti adatok. Budapest, 1967., illetve XIX. 7. füzet (7/1 A.-Nagybánya) (101-200. fasciculus), Budapest, 1984. 5. A vár egyik jellegzetes berendezési tárgya volt egy vörösmárvány asztal. Az 1665-ben készült inventárium szövege, egy alkalommal, amikor visszautal arra a helyiségre, ahol ez az az asztal állt, egyszerűen a „Piros márvány köves ház" kifejezést használja. Ebből Balogh Jolán azt a következtetést vonta le, hogy a füzéri várban márvánnyal burkolt terem (!) volt. Balogh Jolán: Az esztergomi Bakócz-kápolna. Budapest, 1955. 33. 6. Feld István-Cabello, Juan: A füzéri vár. Miskolc, 1980. 7. Török Márta: Abaúj-tornai várak a 16-17. századi levéltári források tükrében. In: Levéltári Évkönyv VII. 44-61. pp. 8. Magyar Országos Levéltár E. 147. Archívum Familiae Nádasdi. Filmtár, 31996. tekercs, 162-173. felvétel 9. Részletesen: Simon Zoltán: The Reconstruction of a Habán Stove from Füzér. In: Neuere Ergebnisse der Erforschung der Ofenkachel der Renaissance des ehemaligen Königreiches Ungarn. In: Museologica Carpathica, Miskolc, s.a., illetve: Simon Zoltán: A füzéri vára 16-17. században. Lm. Zoltán SIMON DAS INVENTAR DER BURG FÜZÉR VON 1623 Ein gegeneber historischer Zeitabschnitt lässt sich allein durch die Untersuchung von schwerwiegenden Ereinissen, politischen Gesschehnissen, Kriegen, wirtschaftlichen Gesetzmässigkeiten, usw. nicht beschreiben oder kennen lernen. Eine der wichtigsten Aufgaben der Geschichtswissenschaft besteht darin, daß sie Informationen über das Alltagsleben eines bestimmten Zeitalters und dessen materielle Kultur sammelt. Setzt sich doch die „Geschichte" gerade aus den winzigen Details des Alltags zu einem Ganzen, zu einem global untersuchbaren Vorgang zusammen. Im Licht von alldem darf das Sammeln von den das alltägliche Leben betreffenden Quellen und deren Deutung als Grundforschungaufgabe betrachtet werden. Bei dieser Arbeit könnten Quellenpublikationen am wirksamsten helfen. Es gibt zahlreiche Typen von Quellen. Beschränken wir jetzt den Kreis ausschliesslich auf die schriftlichen Quellen. Die Typen wurden grundsätzlich durch das Zeitalter bestimmt, dem sie entstammten und durch den Anspruch, der diese entstehen liessen. Andere Informationen bieten z.B. Schenkunsurkunden des 13. Jahrhundert und wieder andere ein Rechtspruchdiplom des 15. Jahrhundert, ein Schätzungsprotokoll oder ein Privatbrief aus dem 16. Jahrhundert und wieder andere ein Pfandbrief, ein Inventar oder ein Rechnungsbuch aus dem 17. Jahrhundert. Die Aufzählung läßt sich vortsetzen. Sämtliche Quellenlassen verschiedene Komponente aus dem Alltagsleben des betreffenden Zeitalters aufleuchten. Wenn wir diese Informationsfragmente zusammensetzen, dürfen wir schon damit rechnen, daß wir aus gewissen Teilgebieten ein mehr oder weniger zusammenhängendes Bild zusammensetzen können. Die hier mitgeteilte Quelle ist das am 3. Januar 1623 verfaßte Inventar der Burg Füzér in Oberungarn. Die Publizierung des Textes ist aus verschiedenen Gesichtspunkten wichtig. Einerseits fügt er sich in die früher begonnene Folge von schon publizierten Quellentexten zur