Bardoly István és László Csaba szerk.: Koppány Tibor Hetvenedik Születésnapjára (Művészettörténet - műemlékvédelem 10. Országos Műemlékvédelmi Hivatal, 1998)

Engel Pál – Lővei Pál: Sokpecsétes oklevelek 1323-ból és 1328-ból

Vielbesiegelte Urkunden von 1323 und 1328 Pál Engel - Pál Lővei Die wichtigsten, bis auf den heutigen Tag mehrheitlich unausgenutzten Quellen der mittelalterlichen Siegel in Ungarn stellen Urkunden dar, an denen eine beträchtliche Anzahl von Siegeln (mehr als 10) zu finden ist. In den meisten Fällen sind es internationale Verträge, welche die hohen Würdenträger des unga­rischen Königreiches — hohe Geistliche, Barone, Vornehme — durch Anhängen ihres Siegels bekräftigt haben. Hierzuzählen sind weiterhin Abkommen, die die ungarischen Untertanen mit ihrem Herrscher abgeschlossen haben. Diese Ur­kunden wurden im allgemeinen nicht in dem königlichen Archiv von Buda aufbe­wahrt, welches zur Zeit der Türkenherrschaft zerstört wurde, sondern gerieten ins Archiv des anderen Vertragpartners, d.h. zumeist ins Ausland, so sind von ihnen manche erhalten geblieben. Wir selber haben bislang fast 20 Exemplare registri­ert, welche heute in Wien, Warschau und Budapest aufzufinden sind; an ihnen hängen insgesamt mehr als 700 Siegel. Von etwa weiteren 15 Urkunden wissen oder vermuten wir, daß sie mit mehr als 10 Siegeln versehen sind; die Anzahl der Siegel dieser letzteren mag sogar das Dreihundert übertreffen. Der vorliegende Aufsatz bearbeitet die Siegel zweier dieser Urkunden, indem er 35 Siegel von hohen Geistlichen und weltlichen Aristokraten beschreibt, welche an einer Ur­kunde der hohen ungarischen Würdenträger aus dem Jahr 1323 bzw. an einer weiteren des Ungarnkönigs Karl I. von 1328 angehängt sind (Wien, Haus-, Hof­und Staatsarchiv, Allgemeine Urkundenreihe 08. 04. 1323 und 21. 09. 1328). Der Großteil dieser Siegel war bis jetzt unpubliziert.

Next

/
Thumbnails
Contents