Judit Tamás: Verwandte typen im schweizerischen und Ungarischen kachelfundmaterial in der zweiten hälfte des 15. jahrhunderts (Művészettörténet - műemlékvédelem 8. Országos Műemlékvédelmi Hivatal,1995)

Übersicht - I. Produkte der Werkstatt des Ofens mit Rittergestalten und verwandte Kacheltypen - a. Rosettenkacheln

Daneben sind aber unter den Produkten derselben Werkstatt kleinere Unter­schiede - vor allem in der Gestaltung des Rahmens - zu beobachten. Das am meisten hervorstechende Beispiel ist SLM AGZ 423 (Abb. 7) mit ihrem schlich­ten Stäbchenrahmen: sie wurde aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem gleichen Model wie alle anderen Kacheln der Variante C geformt, der breite, gekehlte Rahmen hingegen wurde danach, aber noch vor dem Brand abgeschnitten. Bei einigen anderen Beispielen ist die Größe des Rahmens - und damit auch des ganzen Vorderblattes - und manchmal auch sein Profil unterschiedlich 26 , obwohl das quadratische Innenfeld dieser Kachelpaare zweifellos mit demselben Model gepreßt wurde. Hatte man den Rahmen vielleicht nach der Abformung noch freihändig nachmodelliert? Auffallend ist weiterhin, daß die halbierten Eckkacheln mit Rosettenverzie­rung und Diamantquaderung meist je eine selbständige typologische Variante re­präsentieren. Dieser Tatsache kommt hinsichtlich der Herstellungstechnologie dieser Kacheln eine erhöhte Bedeutung zu. Ließen sich nämlich unter den ganzen und den halbgeschnittenen Rosetten typologische Übereinstimmungen (der Gebrauch des gleichen Negativs) entdecken, so wäre das ein Hinweis darauf, wie die breitere Seite der Eckkacheln gefertigt wurde: zuerst dürfte eine rosettenverzierte Füllkachel gepreßt, dann längs halbgeschnitten und der einen Hälfte des erzielten quadratischen Vorderblattes die andere mit dem Diamant­muster angepaßt worden sein. Da jedoch die erwünschte typologische Identität lediglich einmal (Variante D?; Abb. 10) 27 zu entdecken und nicht einmal in diesem Falle eindeutig ist, und da auf dem quadratischen Vbrderblatt der behan­delten Kacheln keine Spuren des nachträglichen Zusammenklebens zu finden sind, bleibt nichts als der Gedanke, daß für die Herstellung dieser Eckkacheln spezielle Model zur Verfügung gestanden haben, mit denen ihr ganzes Kachel­blatt mit kombinierter Verzierung in einem Stück geformt werden konnte. Außer den oben beschriebenen Rosetten sind aus der Schweiz und aus Süd­westdeutschland noch einige weitere Exemplare bekannt, die wir nicht in unsere Materialsammlung aufnehmen konnten. Aus der Hallwiler Sammlung wurde neben der Eckkachel auch eine andere Rosette ähnlichen Typs, eine quadrati­sche Füllkachel publiziert. 28 Als Analogien dazu wurden die Rosettenkacheln aus dem Kloster zu Wettingen (AG) - eine Füllkachel und eine halbierte Eckkachel 29 - sowie eine aus dem Schloß zu Neuenburg 36 aufgezählt. In unmittelbarer Nähe letzteren Fundortes befindet sich die Burg Valangin (NE), wo man insgesamt drei Variationen von Rosettenkacheln freilegte: grün- und buntglasierte Füllka­cheln wie auch eine halbierte Eckkachel mit Rosette und Diamantquaderung. 31 Über eine Eckkachel mit halbierter Rosette und Diamantmuster aus dem Schloß zu Burgdorf (BE) steht uns nur eine kurze Beschreibung zur Verfügung. 32 In Thielle-Wavre - Bois de Montmirail (NE) stieß man unter den Fundamentresten eines spätmittelalterlichen Wohnbaus im Bereich der Uferböschung der Zihl auf das Fragment einer grünglasierten oberrheinischen Rosettenkachel. 33 In der Giebelwand eines Hauses der Bärengasse in Stein am Rhein (SH) waren u.a. eine polychrome und eine braunglasierte Rosettenkachel sowie ein zugehöriger Model eingemauert. 34 Weitere Exemplare mit grüner Blei- bzw. weißer Zinngla­sur sind am gleichen Ort im Heimatsmuseum ausgestellt. 35 Obwohl die einschlägigen Funde noch ziemlich spärlich sind, läßt sich bereits feststellen, daß sich die fünfblättrigen Rosetten auch am gegenüberliegenden Ufer des Rheins bzw. des Bodensees verbreitet haben. Das beweisen zwei grüngla­sierte Exemplare aus der Burg Bosenstein im Schwarzwald (Gemeinde Ottenho­fen, Kreis Ortenau, BW, Deutschland) 36 , eine gleichfalls grünglasierte aus einem

Next

/
Thumbnails
Contents