Judit Tamás: Verwandte typen im schweizerischen und Ungarischen kachelfundmaterial in der zweiten hälfte des 15. jahrhunderts (Művészettörténet - műemlékvédelem 8. Országos Műemlékvédelmi Hivatal,1995)

Anmerkungen

346. Lutz 1973. 40. (Abb. 14-15). 347. Siehe Anm. 92! 348. Holl 1975. 211-214. 349. Strauss 1966. 34-35.; ders. 1983. 14. 350. Frei 1931. 80.; Sammlung Hallunl 1987. o.Sn. — Zu seiner Tätigkeit siehe weiterhin: Lehmann 1992. 86. 351. Pittin 1990. 12, 50. 352. Vogt 1938. 68.; ders. 1948. 138, 213-214.; Ziegler 1968. 78.; Schnyder 1971. 152-153.; ders. 1992. 5, 21. 353. KDM ZH Stadt II. 1949. 91. 354. Jahresbericht SLM 1954-1955. 35.; Schnyder 1971. 152.; Ders. 1992. 21.; Schneider - Hanser 1979. 18. 355. Siehe Anm. 24! 356. Schnyder 1992. 5, 16-17. - Nach Zürich wohl aus Winterthur zugezogen: I^ehmann 1992. 74-75. 357. Schnyder 1992. 5. 358. Ders. 1971. 152-153. 359. Ders. 1992. 18-19. 360. Schneider 1979. 67. 361. Ziegler 1968. 76-78. 362. Bei Identifizierung der Werkstätten sollte weiterhin in Betracht gezogen werden, daß die qua­dratischen Medaillonkacheln wohl nur den Feuerraum des Ofens gebildet haben; der Ober­körper muß - wie z.B. beim Dreikönige-Ofen von Buda - aus Kacheln anderen Typs gesetzt worden sein. Hott 1983. 211-212. 363. Ebenda 364. Vergleiche dazu: Schneider - Hanser 1979. 18. 365. Siehe Anm. 186! 366. MoMT 1300-1470. 1987. 279-280.; Budapest im Mittelatter 1991. 283. 367. Holl 1958. 276. 368. Strauss 1972. 25. 369. Holl 1983. 213. 370. MoMT 1300-1470. 1987. 279-280. 371. Budapest im Mittelalter 1991. 283. 372. Holl 1958. 264-266.; ders. 1971/a 184-185.; Holl - Voit 1963. 22. 373. Balogh 1966. 136. (Anm. 1). 374. Strauss 1972. 24. 375. Franz 1981. 53. 376. Michna 1971. 256-257. In allen seinen weiteren Aufsätzen beharrt er aber auf die Datierung in die 50er Jahre: ders. 1972. 271.; ders. 1974. 183-186.; ders. 1977. 44. 377. MoMT 1300-1470. 1987. 279. 378. Tamási 1986. 252. 379. Holl 1987-1988. 193. 380. Búzás - Lővei 1993. 203-207. 381. Freundliche mündliche Mitteilung von Imre Holl; sein diesbezüglicher Aufsatz befindet sich schon im Druck. 382. Zum letztenmal zusammengefaßt von Károly Magyar: Budapest im Mittelalter 1991. 282, 287. (Anm. 29). 383. Franz 1981. 50-52. Siehe auch Anm. 98! 384. Frei 1931. 80-82. 385. Eglin 1938. 12-13. 386. Siehe Anm. 179! 387. Holäk 1972. 108-109. 388. Siehe Anm. 178! 389. Akzeptieren wir die neue absolute Chronologie der Werkstatt des Ofens mit Rittergestalten (ca. 1470-1500), so spricht auch der Begleitfund der Friedrichskachel - eine nachmodellierte, zweimalige (?) Kopie des Typs 4 des Ofens mit Rittergestalten (Maßwerkkachel) - gegen diese frühe Zeitstellung. 390. Freundliche Mitteilung von Toni Hofman. 391. Frei 1931. 80-81.; Schnyder 1971. 152.; Häügmann-Huber 1983. 58. Siehe aber auch die kritische Einstellung von Hott 1983. 212. (Anm. 23)! 392. Siehe Anm. 47! Weiterhin: Schnyder 1971. 152.; Heiligmann-Huber 1983. 58.; Holl 1983. 212. 393. Vogt 1948. 138. 394. Siehe Anm. 45!

Next

/
Thumbnails
Contents