Pamer Nóra szerk.: Gerő László nyolcvanötödik születésnapjára (Művészettörténet - műemlékvédelem 6. Országos Műemlékvédelmi Hivatal, 1994)

Vukov Konstantin: Kelet-Magyarország és Kárpátalja egyházi faépítészetének kapcsolatai

Beziehungen zwischen der kirchlichen Holzbauweise von Ostungarn und Karpaten-Ukraine Konstantin Vukov Zur Aufarbeitung der ungarischen ländlichen Holzbauweise ist die Untersu­chung der Holzbauten in den benachbarten Gebieten unerläßlich und lehr­reich, denn der Hintergund zahlreicher Zusammenhänge wird dadurch erklär­bar. In Fachkreisen herrscht die allgemeine Ansicht, daß es eine enge Wechselwir­kung zwischen der ostungarischen und der siebenbürgischen Holzbauweise gibt. Diese Ansicht wäre schon annehmbar, nur finden sich im Denkmalgut einige Stücke, die in dieses Bild nicht hineinpassen. Die Beziehungen sind anderswo zu suchen, und zwar entlang dem oberen Lauf der Theiß, in Karpaten-Ukraine. Die Untersuchung der Konstruktion schafft die Orundlage zur Auswertung und Interpretierung der kirchlichen Holzbauten. Diese Untersuchung bringt die Fragen der topographischen, chronologischen, geschichtlichen und wirtschaftli­chen Umwelt, sowie der Völkerkunde zum Vorschein. Die Eigenart der Holzbau­weise (woraus auch der Architekt von heute schöpfen kann) besteht darin, daß das ganze Gebäude, von der Raumgestaltung bis zur Ornamentik, durch die Konstruktion mit einheitlichem Material errichtet wird. Die Typologie ist auf­grund der Konstruktion aufzustellen. Abbildungen 1. Kirchliche Holzbauweise der nordöstlichen Gebirgsketten der Karpaten. Ubersichtskarte. Zeichenerklärung: 1. gotisierend, 2. post-byzantinisch, 3. vereinfacht, longitudinal postbyzantinisch, 4. Typen der Wechselwirkung 2. Beziehungen der Raumgestaltung zu den Holztürmen in den Holzkirchen. 3. Hervar, r.kath. Kirche gotischen Typs 4. Holzkirche von Sándorfalva, gotisierender Typ von Karpaten-Ukraine 5. Holzkirche von Krempna in den polnischen Beskiden 6. Orthodoxe Holzkirche von Jaszinya, mit griechenki euzförmigem Grundriß 7. Holzkirche von Uzsok, akzentuierte Zentralkuppel 8. Holzkirche von Sz.olyva-Bisz.tra, Ubergangstyp. Turmhaube aus einem Ach­teck ausgehend, barockartig geformt 9. Mandok, Querschnitt und Grundriß der gr.kath. Kirche 10. Kölese, Grundriß und Längsschnitt der Turmhaube

Next

/
Thumbnails
Contents