Lővei Pál szerk.: Horler Miklós Hetvenedik születésnapjára Tanulmányok (Művészettörténet - műemlékvédelem 4. Országos Műemlékvédelmi Hivatal, 1993)

Winkler Gábor: Soproni polgárházak a 19. században

Nándor (Ferdinand) Handler bevorzugte den Ständerbau, die Ziegelpfeiler der von ihm geplanten Wohnhäuser bilden einen regelmäßigen Raster im Grundriß. Diese Lösung wurde in der 2. Hälfte des 19. Jhs. allgemein. Am Ende des 19. Jhs. verwendete man mit Vorliebe den diagonal angeordneten Grundriß; dadurch stieg die Bedeutung der Eckzimmer. Die Bedeutung der Gebäudeecken wurde vorzugsweise durch Ecktürmehen und Kuppeln hervorgehoben. Auf eine Umbauung an allen vier Seiten des Grundstückes verzichtete man zu­weilen bereits in der Mitte des 19. Jhs. (Széchenyi tér 20, 1855). Die in das Innere des Grundstückes hineinreichenden Seitenflügel wurden im Verlauf des 19. Jhs. immer kürzer, gegen Ende des Jhs. verzichtete man sogar oft auf den Bau der Hofflügel: eine streifenförmige Umrandung der Blöcke entstand. Die Innenmaße der Wohnräume nahmen im Laufe des 19. Jhs. immer mehr zu, sie wurden immer geräumiger. Der Unterschied zwischen den Innenmaßen des „Hauptstockwerkes" und denen des sich darüber befindenden zweiten Stockes wurde geringer. Die Wohnstuben haben ihre richtigen Proportionen auf­bewahrt; der Anspruch auf die Qualität der Inneneinrichtung stieg ständig. Von den schönen Innenräumen ist aber kaum etwas bis heute erhaltengeblieben. Die Verzierungen überzogen am Beginn des 19. Jhs. folienartig die ebenen Fassaden der regelmäßig, geometrisch gebauten Wohnhäuser. In den Jahren nach 1850 wurden die Plastiken an den Fassaden immer kraftvoller, die senk­rechten und waagerechten Motive wurden ins Gleichgewicht gebracht („Fassa­denraster"). Am Ende des Jhs. wuchs die Bedeutung der senkrechten Gliederung an: die Verzierungen der Fassade durchbrachen die kraftvolle waagerechte Linie des Hauptgesimses. Die Fassadengliederung wurde zweizonig, das Erdgeschoß, bzw. das Stockwerk bildete je eine Zone. Die dreizonige Fassade kam seltener vor. Für die Wohnhäuser mit Ziegelskelett war eine homogene Ansicht charakteris­tisch.

Next

/
Thumbnails
Contents