Lászlóné Laár Erika: Budapest a századfordulón Petrik Albert fényképei (Kiállítási katalógusok Budapest, 1993)

Im Jahre 1990 hat sich die Gelegenheit, mit Unterstützung der Staatlichen Wissenchaftlichen Forschungs-Stiftung, die Bearbeitung des im Foto-Archiv des Landesamtes für Denkmalflege befindlichen „Petrik-Nachlasses" in Angriff zu nehmen. Albert Petrik lebte von 1876 bis 1916. Er studierte auf der Ungarischen Technischen Universität. Er befasste sich mit Baugeschichte, seine Artikel und Studien erschienen, mit seinen eigenen Fotoaufnahmen illustriert in zahlreichen Fachzeitschriften . Aus seinem Foto-Nachlass kamen 1905 Stück, Baudenkmäler darstellende Glasplatten in den Besitz der Landeskomission der Kunstdenkmäler (der Vorgänger des heutigen Landesamtes für Denkmalpflege). Wir zeigen in unserer Ausstellung jene Aufnahmen, die seither zugrunde gegangene Bauten von Budapest darstellen. Die Bedeutung des Nachlasses besteht - ausser seiner LJnwiederholbarkeit ­darin, dass Petrik durch seine Artikel und Aufnahmen die Aufmerksamkeitheit seiner Zeitgenossen auf solche wertvolle Gebäude richten wollte, die schon damals vom Abbruch bedroht waren und seither der Stadtregulierung und dem Kriege zum Opfer fielen. \ Resümee

Next

/
Thumbnails
Contents