Váliné Pogány Jolán szerk.: Az örökség hagyományozása Könyöki József műemlékfelmérései 1869-1890 (Forráskiadványok Budapest, 2000)

Katalógus. Összeállította: Váliné Pogány Jolán

Eggeren wie oben. 1432 May. Paulenstein beim Einfall der Husiten unter Anführung des Prokop und Prokopek ins Gebirg zwischen Waag und March; Besetzung Tirnaus und Abbren[n]ung Set. Georgens, wieder ein sicheres Asyl da die Feinde bis an die Thore Pressburgs kamen. Fessier Geschichte 4t Bd. pag. 440. 1440 Sept. Des Polenkönigs Wladislav Truppen vereinigten sich mit Stefan Rozgony bei Tornau, stürmten vergebens Bibersburg und vermuthlich auch Paulenstein, da sie über das Gebirge Ziehens, die befestigte Stampfner Kirche erstürmten, und bis Pressburg zur Entsetzung des Schlosses rückten, Hr. Motko pressburger Archiv-Auszüge 1441 Bibersburgs Erbin Judita Wolfart ehelichte den Grafen Georg von St. Georgen. Abrecht Monográfia Palffyema pag, 41. Familien Archiv 1444 Paulenstein bewahrte die besseren Habseligkeiten der Umwohnenden da die Husitischen Parteiführer: landa, Matzko, Schidlö, Pockticza, Czapka etc. sie mit Raub und Mord bis Pressburg belastigten, Motko preßburger Archiv-Auszüge 1457 Paulenstein ein Asyl bei dem Unwesen des Räubers Rudvenko aus seinem festen Lager bei Plumenau und später im Marchfelde, Motko pressburger Archivauszüge 1467 Graf Georf von St. Georgen Herr der Herrschaft von St. Georgen Bibersburg, Paulenstein Eberhard, U. (?) Altenburg, Kitse, Theben, Wartberg und Dotis gestorben. Vide Monument in St. Georgen 1468 König Mathias gibt denen Grafen Johann und Sigmund von St, Georgen eine Schirmungsurkunde auf die Burg Theben gegen die Wittwe und Sohn des Palatins von Gara. 1493 Graf Peter von St. Georgen erwirkte bei König Vladislav für sein Stampfen die Markfreiheit. 1513 Derselbe Graf Peter berufte am St. Ulrichstage zu U. Altenburg neue Ansiedler für seine durch Krieg entvölkertes Stampfen Post 1467. 1468, 1493. 1513 Taschenbuch für Vaterl. Geschte von Hormain & Mednyanszky für 1827 und 1828. 1519 Erlosch das Geschlecht der Grafen v. St, Georgen und übernahm die Burg und Herrschaft Paulenstein Kaspar Szeredy der Gewaltige. Die Burg Theben kam an die Zápo­lyas; die Bösing und Bibersburger Herrschaften schenkte Ludwig seiner Gemalin Maria. Diese gab Bibersburg dem Alexander Thurzó der es an die Fugger von Augsburg verkaufte. L. Fecsay pressburger Zeitung 1859. No 141. 1526 Die Thebener Veste kam an Stefann (!) Báthory der allda starb 1535. 1529 Schloß Paulenstein schützte vor denen zur Belagerung Wien's ziehenden Türken. Motko pressburger Archiv-Auszüge 1550 Marz Kaspar Szeredy starb auf Paulenstein welches seit 1519 vom König Ferdinand I. pfandweise besessen, und übernahm selbes sein Sohn Georg. 1553 In der Conscription von Stampfen des Jahres nach Georg Szeredy als Herrschaft aber noch im selben Jahre auch der berühmte Feld Graf Echio (?) von Salm und Neuburg. Hormaier & Mednyanszky 829 pag, 367, 1558 1 May Graf Echio von Salm schenkte dem alten Provi­sor des Paulensteiner Schlosses: Thomas Dethryk und seinen Nachkommen (von Kalvinern bewohnte 1553 ver­lassene) 2 Kleinhäuser in Stampfen, woraus der Detryk'sche Ebertsche Troyersche Edelhof, dann Dreißigstamt, Troy­er'sche Inscription, zuletzt Wirtschaftsrath Prokasische (?) neues Haus. Palffy'sche Archiv Dokumente: 1583. 16. August Erlangte Paulenstein Graf Echio jüngerer Bruder Julius um die auf Achtzigtausend Thaler erhöhte Pfandsumme. 1592 Erhielt der siegreiche Feldherr Freiherr Niklas Palffy von Kaiser Rudolf II die Consenz Schloß und Herrschaft Paulen­stein von Grafen Julius Salm einzulösen, leider ihn der Tod dem Vaterlande schon am 23 April 1600 auf Bibersburg ereilte. 1603 7 Juli Die Wittwe Niclas Palffy Maria geborne Freiin von Fugger erhielt durch königliche Schenkung Schloß und Herrschaft Paulenstein für sich und ihre Söhne Stefann, Jo­hann Paul auf ewige Zeiten erblich. Hormaier & Mednyanszky 1829 pag, 367. 1606 Paulenstein gibt Schutz bei den Anruhen durch Bocs­kay'sche Truppen und Tartaren in Pressburgs Umgebung Ballus Pressburg pag. 275, Paulenstein Wiederaufbau 1620 bis 1630 da selbes zu verhalten drohte durch den Grafen und später Palatin Paul Palffy dem es in der brüder­lichen Theilung 1619 zugehalten war. Später das Kastell in Stampfen und das Schloß zu Pressburg errichtet Albrecht Monográfia Palffyana Hormaier Taschen. 1828. 1829. 1645. 8. April Schweden überfielen räuberisch Stampfen und Umgebung. Viele Menschen flüchteten schon früher irïs Paulensteiner Schloß, laut einem vorhandenen Revers, daß die Gemeinde Stampfen für Zuflucht daselbst 4 Ochsen der Herrschaft geliefert. Kumna (?) [.,.]: Marianisch Gnadentreue pg. 71, 1645, 8. April Der herrschaftliche] Buchhalter Johann Frank im Kastell zu Stampfen vernimmt mit Schrecken der Feinde Wüthen, springt bei ihrem Eindringen aus einem Fenster des I Stockwerker in den Schloßgarten. Es halten Schüße ohne ihn zu treffen, rettet sich auf das Paulensteiner Schloß und da er in der Gefahr sich dem Schutze der Marienthaler Gnaden­mutter empfohlen, kommt seine Rettung in die Chronik dieses Klosters. Nach diesem Uiberfall scheint die Burg mehr

Next

/
Thumbnails
Contents