Magyar Műemlékvédelem 1973-1974 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 8. Budapest, 1977)
Verzeichnis der Abbildungen
456. Jánoshida. Röm.-kath. Kirche, ehemalige Prämonstratenser Probsteikirche 457. Kehida. Friedhofskapelle (1973) 458. Kosd. Röm.-kath. Kirche, Südwand während der Erschließung (1974) 459. Solymár. Burgberg, von der zum Bahnhof führenden Straße gesehen 460. Solymár. Urzeitliche und neuzeitliche Gefäße aus der Burg (1974) 461. Veszprém. Kathedrale, Erschließungsarbeiten. Überreste eines Trockenmauerwerks in der Nordwestecke der Heiligengeistkapelle: (1. Mauer der Kapelle; 2. Fußbodenniveau im 16. Jh.; 3. trockengelegte Grundmauer; 4. Bauniveau der trockengelegten Grundmauer, am Rand Mörtelüberreste) 462. Vác. Kleiner Topf, gefunden beim Bau des Lebensmittelwarenhauses 463—464. Zsámbék. Türkenbrunnen, Gefäßfunde 465. Bakonya. Röm.-kath. Kirche. Romanische Fensterleibung im Chor mit Bemalung aus dem 15. Jh. 466. Boldva. Kalv. Kirche, Ostfenster des Nordturms 467. Keszthely. Röm.-kath. Kirche, Sitznische im Chor 468. Pápóc. Ehemalige Schule, Fenster des Augustinerklosters aus der Mitte des 14. Jh. 469. Sopron. Beloiannisz tér (Beloiannisz-Platz) 7, Wandmalereifragment aus dem 16. Jh. 470. Sopron. Templom utca (Kirchgasse) 7, Erschließung der Fassade 471. Sopron. Új utca (Neugasse) 22—24, Erschließung des Eingangs der Synagoge 472. Szalonna. Kalv. Kirche. Erschließung des Chors 473. Tereske. Schloßerker während der Reinigung (Detail) 474. Tereske. Kopf des entführten Mädchens aus der Verfolgungszenc (nach der Erschließung; die Synopie ist unter der endgültigen Fassung sichtbar) 475. Tereske. Fragment aus der Schlacht bei Cserhalom (während der Reinigung, mit Vorverputz) 476. Tereske. Details aus den Szenen des Ringkampfs und der Enthauptung (vor der Restaurierung) 477. Tereske. Detail mit Schaustellung von drei Perioden (während der Restaurierung) 478. Tereske. Fragment von der nördlichen Schiffswand (während der Restaurierung) 479. Tereske. Ostfenster des Chors. Die Leibung während iler Bestaurierung. St. Crsula mit Pfeil in der rechten und Palmenzweig in der linken Hand 480. Tereske. Zur Schau gestellte Schichten aus verschiedenen Zeiten an der Südwand des Schiffes. Draperiefragmente und früheres Synopiedetail 481. Sopron. Der restaurierte Marienbrunnen am Orsolya tér (Ursulinenplatz) 482. Győr. St. Michaelstatue vor der Wiederherstellung 483. Eger. Madonnenstatue von der Fassade der Franziskanerkirche vor der Restaurierung 484. Eger. Die Madonnenstatue nach der Restaurierung 485. Sopi'on. Das Ursulinenoratorium vor der Restaurierung 486. Sopron. Fassade des Oratoriums nach der Restaurierung, im Vordergrund der Marienbrunnen 487. Sopron. Portal der Synagoge während der Restaurierung 488. Toponár. Rokoko-Madonna vor der Versetzung und Restaurierung 489. Toponár. Postament der Madonna während der Versetzung 490. Toponár. Detail der Madonnenstatue mit Stuckergänzung 491. Toponár. Die Madonna nach Versetzung und Restaurierung 492. Diósgyőr. Nebenfigur der Mariensäule nach Beseitigung der Zementergänzungen 493. Diósgyőr. Die Mariensäule nach der Restaurierung 494. Veszprém. Dreifaltigkeitssäule. Detail vor der Restaurierung 495. Veszprém. Dreifaltigkeitssäule nach der Restaurierung 496. Sopron. Dreifaltigkeitssäule während der Restaurierung 497. Sopron. Benediktinerkirche, Detail des Portals während der Restaurierung 498. Csengersima. Kalv. Kirche, die restaurierte Holzdecke 499—501. Drávaiványi. Kalv. Kirche, charakteristische Motive der bemalten Holzdecke 502. Magyaralmás. Röm.-kath. Kirche, St. Josephstatue während der Restaurierung 503. Meszlen. Röm.-kath. Kirche. Detail des Hochaltars nach der Restaurierung 504. Szenna. Kalv. Kirche, Galeriebrüstung