Magyar Műemlékvédelem 1973-1974 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 8. Budapest, 1977)

Verzeichnis der Abbildungen

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 1. Sopron. Orsolya tér (Ursulinenplatz) im Jahre 1945 2. Sopron. Orsolya tér (Ursulinenplatz) 5 3. Sojoron. Szent György utca (St. Georgengasse) 1—3 4. Sopron. Teilansicht des Kapitelsaals während der Erschließung 5. Sopron. Der Kapitelsaal nach der Wiederherstellung 6. Sopron. Das Denkmalschutzgebiet der Innenstadt 7. Sopron. Die große Rondelle 8. Sopron. Szent György utca (St. Georgengasse) 18 9. Sopron. Der sog. Kleinrondellen-Abschnitt der Stadtmauer 10. Sopron. Wiederherstellung des Kleinrondellen­Abschnittes der Stadtmauer 11. Sopron. Stadtmauerabschnitt nach der Wiederher­stellung 12. Sopron. Stadtmauerabschnitt mit kleinem römi­schem Tor (sog. Ausfalltor) 13. Sopron. Vordertor 14. Sopron. Vordertor, Teilansieht 15. Sopron. Halász utca (Fischer-Gasse) 1 nach der Wiederherstellung 16. Sopron. Szent György utca (St. Georgengasse) 22, Detail der Holzdecke 17. Sopron. Templom utca (Kirchgasse) 7, mittelalter­liches, gemaltes Ornament 18. Sopron. Uj utca (Neugasse) 18, Wandmalerei 19. Sopron. Új utca (Neugasse) 18, Wandmalerei 20. Sopron. Új utca (Neugasse) 18, Wandmalerei 21. Sopron. Beloiannisz tér (Beloiannisz­Platz) (i, Keller des Fabricius-Hauses 22. Sopron. Benediktinerkirche, Detail 23. Sopron. Új utca (Neugasse) 11, Synagoge 24. Sopron. Új utca (Neugasse) 24, Fassade der Synagoge 25. Sopron. Újteleki utca (Neustiftgasse) 12 vor der Wiederherstellung 26. Sopron. Új utca (Neugasse) 24, Synagoge, Detail des Portals 27. Sopron. Ansicht des Széchenyi tér (Széchenyi-Platz) und der Dominikanerkirche vor dem Durchbruch der Mátyás király út (König-Matthias-Straße) 28. Ansicht des Széchenyi tér (Széchenyi-Platz) und der Dominikanerkirche nach dem Durchbruch der Mátyás király út (König-Matthias-Straße) 29. Sopron. Ecke Orsolya tér (Ursulinenplatz) und Fegyvertár utca (Zeughausgasse) mit dem 1945 zerstörten Gebäude 30. Sopron. Das neue Gebäude auf Säulen am Orsolya tér (Ursulinenplatz), eines der gröbsten Fehlgriffe in der Stadtbildgestaltung 31. Lenin körút (Lenin-Ring) 108/a. Das neue Gebäude ist; ein großer Gewinn für das Stadtbild Soprons 32. Sopron. Der neue Einbau neben dem Postpalast bil­det einen guten Übergang zwischen dem hohen und niedrigen Nachbargebäude 33—34. Sopron. Die im Straßenbild betont erscheinen­den Mansardenfenster wirken neben den schön re­staurierten Denkmalgebäuden wie auch im Stadtbild wenig vorteilhaft 35—36. Sopron. Die romantische Häuserreihe am Szé­chenyi tér (Széchenyi-Platz) vor und nach der fehlgelungenen Aufstockung 37. Einer der meistumstrittenen 1'unkte des Soproner Stadtbildes: Basteiplatz mit dem Gebäude der Landessparkasse 38. Sopron. Die Schaustellung sämtlicher erschlossener historischer Details auf der Fassade ergibt architek­tonisch wie auch stadtbildlieh eine Disharmonie 39. Sopron. Das entgegengesetzte Verfahren bei der Denkmalwiederherstellung: Verdeckung sämtlicher erschlossener Details 40—42. Sopron. Authentische Vorführung der histori­schen Details ohne Zersplitterung der Fassaden 43. Sopron. Die Zierpflasterung und der Marienbrunnen am Ursulinenplatz sind schöne Elemente des Stadt­bildes 44. Sopron. Eine Gruppe der Bruchstücke der Trias im Museumsgarten 45. Sopron. Torso der Jupiterstatue im Museumsgarten 46. Sopron. Rekonstruktionszeichnung zur Jupiter­statue von C. Praschniker 47. Sopron. Thron der Minervastatue, fälschlich für ein Fragment einer vermuteten Kaiserstatue angesehen 48. Sopron. Jupiterstatue. Rekonstruktion nach Prasch­niker 49. Sopron. Junostatue. Rekonstruktion nach Prasch­niker 50. Sopron. Minervastatue. Rekonstruktion nach Prasch­niker 51. Sopron. Zeitgenössischer Lageplan vom Baugrund des heutigen Rathauses mit eingezeichnetem Grund­riß des kapitolinischen Tempels 52. Sopron. Kellergrundriß des Rathauses und der theoretische Standort des kapitolinischen Tempels 53. Sopron. Rekonstruktionszeichnung der Jupiter­statue 54. Sopron. Rekonstruktionszeichnung der Junostatue 55. Sopron. Rekonstruktionszeichnung der Minerva­statue 56. Sopron. Jupiterstatue im Lapidarium des Fabricius­Hauses 57. Sopron. Schematischer Profilschnitt der Jupiterstatue 58. Sopron. Haupt des Jupiter 59. Sopron. Erhaltengebliebene Partie der linken Achsel­höhle Jupiters 60. Sopron. Rechter Fuß der Jupiterstatue 61. Sopron. Draperiepartie oberhalb des linken Fuß­knöchels des Jupiter 62. Sopron. Partie der rechten Seite vom Thron des Jupiter 63. Sopron. Die Junostatue im Lapidarium des Fabri­cius-Hauses 64. Sopron. Schematischer Profilschnitt der Junostatue 65. Sopron. Verzapfungsstelle des linken Armes an der Junostatue 66. Sopron. Part ie der linken Seite vom Thron der Juno­statue 67. Sopron. Die am besten erhaltenen Teile des Juno­Kopfes 28* 435

Next

/
Thumbnails
Contents