Magyar Műemlékvédelem 1967-1968 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 5. Budapest, 1970)

Tanulmányok - Gerőné Krámer Márta: Jung József pesti építőmester

54 Magyar Orsz. Lvt. Htt. Lvt. Dep. pol. cott, 1787 — 38. Nr. 11. 55 Gárdonyi Albert: Az Erzsébet tér keletkezése. Histó­ria. Bp. 1929. évf. 129. old. 58 Tóth Andrásné Polónyi Nóra: Műszaki munkálatok Pest városában a XVIII. században. TBM XIV. k. 1961. Magv. Orsz. Lvt. C 51 Htt. Pol. Att, 1787. fons 25. 15. 16. 57 Tóth Andrásné Polónyi Nóra: i. m. 90. 1. 58 Jellemző, hogy a feudális jellegű Egerben, ahol a céheknek nem volt korlátlan befolyásuk a XVIII. szá­zadban, állandóan 11 — 4 mérnök (geométra) működött, (Heves megye műemlékei. 1. Bp. 1968. Voit Pál: mesterek adattára.) 59 Tóth Andrásné Polónyi Nóra: A mérnöki szervezet kialakulásának előzményei Pesten. Tanulmányok Buda­pest múltjából. XL k. Bp. 1956. 83. 1. B0 Gyomoréi Sándor: i. m. (Az összeírás II. József törökök elleni háborújával kapcsolatban történt és az egész országban dolgozó kőművesek, ácsok szerepelnek benne. Érdekes adat még ebből az összeírásból, hogy a Jungnál dolgozó kőművesek közül 47 nős, 10 nőtlen és 15-nek háza van. Alkalmazottait még külföldi és bel­földi legényekre is felosztják. Átlag életkoruk 43 év.) 61 Főv. Lvt. Pesti Lvt. Int. a. m. 454. ,i2 Főv. Lvt. Pesti Lvt, Int, a. m. 1083. « 3 Főv. Lvt. Pesti Lvt. Int, a, m. 3932. 84 Főv. Lvt, Pesti Lvt, Pesti tan. jkv. 1174/1796. (Nagy István és Turányi Kornél gyűjtése.) 05 özv. Hofrichterné rokonságban volt Jung József­fel, fiának ő a keresztapja. (Főv. Lvt. Pesti Lvt. Pesti tan. jkv. 1267/1796. (Nagy István és Turányi Kornél gyűjtése.) 66 Főv. Lvt, Pesti Lvt, Int, a. m. 52(i4. "Főv. Lvt, Pesti Lvt, Pesti tan. jkv. 2942/1798. (Nagy István és Turányi Kornél gyűjtése.) 68 Főv. Lvt. Pesti Lvt, Inventarium foli 29 no L568. 69 Az OMF levéltári kutatócsoportja az Orsz. Lvt.-ban a Jungra vonalközé) tervanyagot valószínűség szerint teljes egészében feltárta és így számunkra lehetővé vált, hogy hosszéi idő óta előkészületben levő Tanulmányun­kat lezárhassuk, ill. Jung teljes munkásságát áttekint­hessük. A kutatócsoport működéséért ezúton mondunk köszönetet. Szeretnénk a későbbiek folyamán újabb tanulmányban Jung József testvérének, Jung Jánosnál; működésével foglalkozni, aki sok közös munkában vett részt és akinek nagyrészt gazdasági jellegű épületei, fő­ként Borsod megye területére esnek. 70 Voit Pál: Eger művészetföldrajza és a középeurópai barokk. II. M-2 242. 1. kézirat. DER PESTER BAUMEISTER JOSEPH JUNG Der in der Mitte des 18. Jh. einsetzende wirtschaft­liche Aufschwung belebte; auch die Bautätigkeit in Pest, in Buda und im ganzen Lande. Nach den vielen Ver­wüstungen und Verheerungen mußten lange Jahrzehnte vergehen, bis sich das Land wieder erholt hatte. Die Entwicklung der Stadt wurde durch das Ingang­setzen großangelegter technischer Arbeiten gefördert, die vor allem mit der Trockenlegung der Sümpfe rund um die Stadt, der Donauregulierung, der Regelung des Marktplatzes und der Landstraßen zusammenhingen. Die dazu benötigten Fachleute kamen zum Großteil aus Böhmen und Mähren nach Ungarn. Die meisten leisteten einer Aufforderung folge. So ist uns beispielsweise be­kannt, daß Ignazius Oraschek und nach dessen Hinschei­den Joseph Jung durch die Vermittlung von Antal Grassalkovich des großen Bauherrn der zweiten Hälfte des 18. Jh., in unser Land kamen. Joseph Jung wurde 1734 in Jihlava (Iglau) geboren und kam 28jährig aus Brünn nach Hatvan, wo er als herr­schaftlicher Architekt bei Antal Grassalkovich tätig war. Er erweiterte das Hatvanor Schloß und erbaute die Wirtschaftsgebäude. Bis zum Tode Grassalkovichs (1771) wirkte 1 e>r als Baumeister in Hatvan. Während dieser Zeit verbreitete sich clor Ruf seiner guten Fähigkeiten, und sicherlich hatte auch Grassalkovich seinen Bau­meister empfohlen. Zwischen 1767 und 1772 schuf Jung sein bleibendstes Werk, elas Schloß Poelmaniczky in Aszód, wo er ein bereits bestehendes ebenerdiges Schloß in der Art eines Cour d'honneurs mit zweistöckigen Flü­geln erweiterte. Auch elas Komitatshaus in Szügy wurde von ihm zu dieser Zeit erneuert, Joseph Jung erfreute sich elamals bereits eines guten Rufs als Baumeister und bewarb sich um einen Mei­sterplatz der Pester Zunft, doch erhielt er ihn nach lan­gem Kampf erst im Jahre 1774. Als Zunftmitglied hatte Jung sowohl in Pest als auch im ganzen Lande unbe­grenzte Arbeitsmöglichkeiten und er nutzte 1 sie auch aus. In seiner Eigenschaft als Bauunternehmer können wir ihn als einen Vorläufer eles in Entstehung begriffenen frühen Kapitalismus betrachten, denn im Jahre 1788 arbeitete er bereits mit 72 Mauerergesellen. Nur so kann man begreifen, wie er so zahlreiche Bauarbeiten in Pest unel in der Provinz übernehmen konnte, unel elaß man überdies seinen Namen im Zusammenhang mit städte­baulichen Plänen, Brückenbauten und Instandsetzungen antrifft. Seine 1 Tätigkeit läßt sich in drei Hauptgruppen einteilen: a) Kirchenbauten in eler Provinz, b) kleinere Instandsetzungsarbeiten in Pest, c) Anfertigung von Bauplänen in Pest unel sonstige städtebauliche Arbeiten. a) Sein frühester 1 Kirchenbau in der Provinz ist die kalvinische Kirche in Gomba im Jahre 1 774. Danach folgte die kalvinische Kirche in Dömsöd (1775). Im gleichen Jahr wurde ele>r Grundstein zu der Kirche in Maglód gelegt. Aus elemi Jahre 1 1777 blieb der Plan der kalvinischen Kirche' in Pánd erhalten. Veai 1774 bis 1778 erweiterte; Jung die röm. kath. Kirche 1 in Jász­berény, sodann entwarf er 1779 Pläne zu der reim. kath. Kirche in Kunszentmárton, wo er bis 1782 arbeitete. Zwischen 1782 und 1788 erbaute er ehe evangelische Kir­che in Szirák, elie> als die> schönste 1 von Jung Küche in eler Provinz gilt. Im Jahre 1785 arbeitete er in Aporka, und 1786 erweiterte er die mittelalterliche Kirche in Oinkota. Ein bedeutendes Werk von Jung ist auch die 1 Kirche in Szamoséijvár, deren Bau er beendete. b) Von seinen kleineren [nstandsetzungsarbeiten in Pest ist uns bekannt, elaß er I 775 zusammen mit Mathias Nepauer den baufälligen Chor ele'r [nnerstädter Pfarrkir­che restauriert hatte 1 ( 1 775). Aus dem -fahre 1778 stammen Pläne für das Károlyi-Palais. Die 1 Holzkirche in der Theresienstadt restaurierte er sogar zweimal. Dann hatte er 1782 das Pester Bierhaus umgebaut unel 1786 das alte Pester Schützenhaus erbaut. c) Die zu dieser Gruppe gehörenden Baupläne 1 Jungs, die 1 bislang unbekannt waren, haben für ehe baugeschicht­liche Forschung hervorragende Bedeutung. Der wich­tigste ist den' für die Pester griechisch-orthodoxe Kirche entworfene Plan aus dem Jahre' 1799. Interessant sind seine Pläne für Schulgebäude, seine- Arbeiten zum Bau ek'S Rókus-Spitals, des Pfarrhauses in der Theresicnstadt, eles Gefängnisgebäudes des Komitats Pest sowie die von ihm eingereichtenstädtebaulichen Pläne und Brücken­bau-Pläne. Die ausgeführtem Werke Jungs und die 1 von ihm ent­worfenen Pläne 1 , wie' auch sein sich in den Protokollen des Rates eler Stadt Pest abzeichnender schwerer Lebens­lauf zeigen uns das Portrait eles im dritten Viertel des IS. Jh. lebenden und schaffenden Künstlers. Mit diesem Portrait suchten wir edne Lücke 1 in unserer baugeschicht­lichen Forschung zu schließe 1 !).

Next

/
Thumbnails
Contents