Magyar Műemlékvédelem 1959-1960 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 2. Budapest, 1964)

Verzeichnis der Abbildungen

159. Pécsely—Öreghegy. Grundriß des um 1820 erbauten Preßhauskeller Nr. 22 (Der gestrichelte Teil bezeich­net den Grundriß des früheren Lochkellers) 160. Fassadenverzierung mit Jahreszahl des Preßhaus­kellers von Kisleshegy 161. Pécsely —Öreghegy. Fassade des um 1820 erbauten Preßhauskellers Nr. 22 162. Örvényes. Imregasse 36. Wohnhaus 163. Aszófő. Eichenholztür des Kellers Nr. 66 164. Pécsely —Öreghegy. Keller des K. Tóth 165. Pécsely—Öreghegy. Keller Nr. 14 des József Perger. Seitenfassade 166. Pécsely—Öreghegy. Keller Nr. 14 des József Perger. Grundriß 167. Pécsely—Öreghegy. Keller Nr. 17 des Ferenc Werb. Grundriß 168. Pécsely—Öreghegy. Keller Nr. 17 des Ferenc Werb. Querschnitt 169. Pécsely—Öreghegy. Keller Nr. 14 des József Perger. Südostfassade 170. Pécsely—Öreghegy. Keller Nr. 17 des Ferenc Werb. Fassade 171. Pécsely—Öreghegy. Keller Nr. 14 des József Perger. Fenster, ursprünglicher und gegenwärtiger Zustand 172. Preßhauskeller von Kisleshegy 173. Pécsely —Öreghegy. Der Weinkeller Nr. 21. 174. Pécsely —Öreghegy. Der Weinkeller Nr. 19 175. Pécsely—Öreghegy. Der Weinkeller Nr. 29 nach der teilweisen Umgestaltung 176. Pécsely—Öreghegy. Der Weinkeller Nr. 21 177. Der Weinberg Akaii. Fenye mittlere Reihe. Der Keller Nr. 38 178. Die Ansicht der Kirche von Neszmély, vom Sank­tuarium aus, vor der Wiederherstellung des Turmes 179. Der Grundriß der Kirche von Neszmély. Nach der Aufnahme von Ottó Sztehló im Jahre 1912 180. Die östliche Seite der Kircheneinfriedung 181. Grundrißskizze des Flóris Rómer 182. Die Südwestansicht des Turmes 183. Eines der Fenster des Turmes 184. Konsolefragment aus der Kirche von Neszmély (Museum von Tata) 185. Der Grundriß der Kirche von Milbach (nach V. Mencl) 186. Der Grundriß der Kirche von Loucim (nach V. Mencl) 187. Der Schlußstein der Aron-Nische 188. Der Synagogensaal nach Westen vor der Wiederher­stellung 189. Der Synagogensaal nach Osten vor der Wiederher­stellung 190. Der Synagogensaal nach Osten nach der Wiederher­stellung 191. Fenster mit Maßwerk nach der Freilegung 192. Das neue Tor zum Synagogensaal 193. Ujgasse 11. Der Toreingang und der Treppenauf­stieg nach der Wiederherstellung mit dem gotischen Tor zum Hause Újgasse 9 194. Fenster mit Maßwerk mit gotischem Eisengitter nach der Freilegung 195. Die Rekonstruktion des Maßwerkes (Zeichnung von Ernő Szakái) 196. Rippen und der Schlußstein des östlichen Gewölbe­abschnitts 197. Újgasse 11. Die Straßenfässade vor der Wieder­herstellung 198. Újgasse 11. Die Straßenfassade nach der Wiederher­stellung 199. Der Synagogensaal nach Westen nach der Wiederher­stellung 200. Längenschnitt und Grundriß der Synagoge von Sopron 201. Längenschnitt und Grundriß der Synagoge von Miltenberg 202. Grundriß der mittelalterlichen Synagoge von Prag 203. Grundriß der mittelalterlichen Synagoge von Worms 204. Grundriß der mittelalterlichen Synagoge von Ru­fach 205. Grundriß der mittelalterlichen Synagoge von Regens­burg 206. Grundriß und Längenschnitt des Wohnhauses Újgasse 11 und der Synagoge 207. Arka (Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén). Hunyadi­gasse 42. Um 1810 herum erbaute Scheune mit sieh über dem Tor aufschließendem Dach (Vermessungs­zeichnung von József Asós) 208. Fertőszéplak (Komitat Győr-Sopron). Auf die Straße blickende Arkadenhausreihe 209. Torockó—Rimetea (Rumänien). Altes Haus (Zeich­nung von Károly Kós) 210. Kursumlia (Jugoslawien). Offene südslawische Diele, Doxat (nach Djordje Petrovic) 211. Nemesvita (Komitat Veszprém). Haus eines Volks­baumeisters 212. Szalafő (Komitat Vas). Pityerszer, Nr. 131. Stockho­hes „kastól" (Kammer) 213. Kercseliget (Komitat Somogy). Die Enyődi-Müble am Fluß Réti 214. Ráckeve (Komitat Pest). Schiffsmühle 215. Balatongyörök—Becehegy (Komitat Veszprém). Der Mihály Nagy sehe Keller aus 1860 216. Drávapalkonya (Komitat Baranya). Kellerreihe am Weinberg 217. Tákos (Komitat Szabolcs-Szatmár). Holzbewehrte reformierte Kirche mit Strohlehmmauern 218. Planzoichnung über den Fundus der Trinitarier aus dem Jahre 1784 des Komitatsgeometer János Lietzner 219. János Povolny : Erste Vermessung des aufgelösten Trinitarierkonvents und der Trmitarierkirche. 1784 (Erdgeschoß und erster Stock) 220. János Povolny: Umbauplan der Extrinitarierkirche von Eger zum Priesterseminar. Nach dem Jahre 1784 (Erdgeschoß und erster Stock) 221. József Francz: Umbauplan der Extrinitarierkirche von Eger zum königlichen Salzamt. Um 1785 (Erd­geschoß und erster Stock) 222. József Zwenger: Umbauplan des Extrinitarier­klosters zum Militärdepot. 1796 (Erdgeschoß mit den Hofgebäuden, Grundrisse des Stockwerks, der Nord —Süd-Schnitt mit der Hoffassade) 223. Aus unbekannter Hand: Grundriß- und Schnitt­zeichnung der Mönchgruft in der Extrinitarierkirche von Eger. Ende des 18. Jahrhunderts 224. Mihály Streimmelwöger: Fassadenplan des klassizi­stischen Baues der Extrinitarierkirche von Eger und ein Grundrißteilstück. 1838—39 225. Mihály Streimmelwöger: Aufnahmezeichnung der Extrinitarierkirche und des Klosters. 1838—39 (Der Grundriß des Erdgeschoßes, der Situationsplan des Fundus mit den Nebengebäuden) 226. Grundriß der Extrinitarierkirche von Eger (Zeich­nung des Gyula Wälder) 227. Querschnitt der Extrinitarierkirche von Eger (Zeich­nung des Gyula Wälder) 228. Längsschnitt der Extrinitarierkirche von Eger (Zeichnung des Gyula Wälder) 229. Die Ruinen des Extrinitarierkonvents von Eger im Jahre 1958 230. Die wiederhergestellte Bedachung der Extrinitarier­kirche von Eger von der, an Stelle des abgetragenen Konventgebäudes errichteten Schule aus 231. Die wiederhergestellte Bedachung der Extrinitarier­kirche vor Eger von Süden 232. Der Innenraum der Extrinitarierkirche von Eger vor der Wiederherstellung 233. Das nördliche Querschiff der Extrinitarierkirche von Eger vor der Wiederherstellung 234. Der Chorsims und die Kapitelle des Hauptaltars der Extrinitarierkirche von Eger nach der Wiederher­stellung 235. Gesims- und Pfeilergliedrungen der Extrinitarier­kirche von Eger mit der ersten südlichen — von wiederhergestelltem, künstlichem Marmor belegten — Altarniäche 236. Das Gewölbesystem, die ausbuchtenden, sockelar­tigen Gurtenansätze, das Gesimswerk und die Ausgestaltung der ersten nördlichen Altarnische der Extrinitarierkirche von Eger m

Next

/
Thumbnails
Contents