Magyar Műemlékvédelem 1949-1959 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 1. Budapest, 1960)
Verzeichnis der Abbildungen
249. Sárospatak. Der sog. »Rote-Turm« . 250. Pécs. Káptalangasse 2, Ergänzter Öffnungsrahmen 251. Siklós. Grünanlage vor dem Schildmauer 252. Nagyvázsony. Kinizsi-Burg. Benützung von Transportbänden 253. Visegrád. Der untere Prunkhof des Palastes 254. Visegrád. Kapelle 255. Visegrád. Ausgrabungsschichte 250. Visegrád. Palast, viertes Niveau 257. Visegrád. Palast, Strebepfeiler 258. Visegrád. Palast, Strebepfeiler 259. Visegrád. Wandbrunnen aus der Zeit Kaiser Sigismunds 260. Visegrád. Wandbrunnen aus der Zeit Kaiser Sigismunds 261. Visegrád. Ausgrabung eines Zierbrunnens 262. Visegrád. Die Stelle des Löwen-Brunnens 263. Visegrád. Löwenfiguren 264. Visegrád. HunyadiWappen 265. Visegrád. HunyadiWappen 266. Visegrád. Der Löwen-Brunnen (Rekonstruktion) 267. Visegrád. Der Löwen-Brunnen (Rekonstruktion) 268. Visegrád. Palast, viertes Niveau 269. Visegrád. Die ausgegrabene Mauern eines römischen Turmes 270. Visegrád. Kreuzungen der Gewölberippen 271. Visegrád. Gewölberippen des Kreuzganges 272. Nagyvázsony. Ausgrabung und Restaurierung der Kinizsi-Burg. Das Vorwerk oder Barbakan 273. Nagyvázsony. Wiederhergestellter Wohnturm, Kapelle und Vorwerk oder Barbakan 274. Sümeg. Ausgrabung der Burg. Inneres Torwerk mit der Wolfsgrube 275. Sümeg. Ausgegrabene Wolfsgrube und Pförtchcn 276. Sümeg. Der obere Burghof und die Wachtstubc der Trabanten 277. Eger (Erlau). Eingestürztes Gewölbe im bisehäflichen Palast 278. Sümeg. An der Ecke des Burgfrieds freigelegte Wendeltreppe 279. Sümeg. Zisterne während der Freilegung 280. Szigliget. Der Wiederhergestellte »Avas«-Turm 281. Eger (Erlau). Archäologische Forschungen im Erdgeschoß eines gotischen Gebäudes; Grundmauerforschungen, Schichtuntersuchungen 282. Eger (Erlau). Archäologische Forschungen im Obergeschoß eines gotischen Gebäudes 283. Eger (Erlau). Westfassade des bischöflichen Palastes 284. Eger (Erlau). Ausgrabungen vor der Westfassade des bischöflichen Palastes 285. Eger (Erlau). Ausgrabung der Erdbastei 286. Eger (Erlau). Ausgrabung der Erdbastei, eingestürzte Kasematten 287. Gyula. Restaurierung der Burg 288. Diósgyőr. Forschungen und Restaurierungsarbeiten 289. Eger (Erlau). Ausgrabung des »Türkenbades« 290. Nógrád. In der Burg entdecktes Báthory-Wappen 291. Nógrád. In der Burg entdecktes Báthory-Wappen 292. Zagreb. Die Westfassade dos Domes in ihrem 1878-er Zustand (Vermessungsskizze von Fr. Schmidt) 293. Zagreb. Hauptportal des Domes vor derDemolierung 294. Ipolyság. Hauptportal der Pfarrkirche 295. Ipolyság. Teilaufnahme vom Haupt portal 296. Buda, Burgviertel. Fortunagasso 18—20. Die Änderungen der Fundusgrenzen 297. Buda, Burgviertel. Ziegelstompein aus dem 17—18. Jahrhundert 298. Buda, Burgviertel. Ziegeistompeln aus den Jahren 1737-1750 und aus dem 19. Jahrhundert 299. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Hausfassadc vor der Restaurierung 300. Pécs. (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Fassade nach der Restaurierung 301. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Forschungsarbeiten in dem Innere des Hauses 302. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Hausinnere nach der Wiederherstellung 303. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Veränderungen im Oberstockgrundriß im 15. Jh. 304. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Veränderungen im Grundriß des Oberstockwerkes Beginn des 16. Jh. 305. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2 Oberstockplan mit den Bezeichnungen der Forschungsresultate 306. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2 Grundriß des Obergeschosses in dem Jahre 1700 307. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Grundriß des Obergeschosses um 1740 308. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Grundriß des Obergeschosses vor 1843 309. Pécs (Fünfkirchen). Grundriß des Obergeschosses im Jahre 1843 310. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Untersuchung der Mörtelschichten 311. Pécs (Fünfkirchen). Káptalangasse 2. Bruchstücke eines Fensterrahmens der Renaissance 312. Pécs (Fünfkirchen). Rekonstruktion eines Renaissance-Fensterrahmens 313. Pécs (Fünfkirchen). Rekonstruktion eines Renaissance- Fensterra hmens