Magyar Műemlékvédelem 1991-2001 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 11. Budapest, 2002)

Voit Krisztina: Édesapámról, Voit Pálról

A családnak akkor el kellett hagyni a kedvelt várost, öz­vegye Pestre költözött. Apám ugyan már csak látogató­ba jár ebben az Időben Egerbe, de a kötelékek erő­sebbnek bizonyultak s mindvégig megtartották a város bűvöletében. Szakmai pályája is innen indult, doktori disszertációját 1934-ben az egri Főszékesegyházról ír­ta. Kiadását az akkori egri érsek, a művészettörténettel is foglalkozó Szmrecsányi Miklós tette lehetővé. Az öt­venes évek végén, hatvanas évek elején a még Gere­vich Tibor által megindított műemléki topográfiák kiadá­sa - most már Dercsényi Dezső szerkesztésében - na­gyobb lendületet kapott. Apám kapta meg a Heves megyét s benne Eger városát. Korábban a Nógrád me­gyei, valamint a Pest megyei kötetek elkészítésében is részt vett, (Ez utóbbiban szinte önálló kötetnyi anyagot írt Szentendréről,) A Heves megye műemlékei 1969­1978 között jelent meg három vaskos kötetben, A kitű­nő szakembergárda munkájaként megjelent kötetek legnagyobb részét Apám írta, E munkák közben s azok indíttatására publikálta nagysikerű összefoglalóját „A ba­rokk Magyarországon" címmel 1970-ben, Szintén az egri és Heves megyei kutatások adták meg az első lökést a Magyarországon is sokat dolgozó Franz Anton Pilgram munkásságának monografikus fel­dolgozásához, melyet német nyelven 1982-ben jelente­tett meg az Akadémiai Kiadó. Több tanulmányt publi­kált Ausztriában és Olaszországban Pilgramról, Johann Lucas von Hildebrandtról és a luganoi építészek ma­gyarországi működéséről is. Utolsó nagyobb munkája a Gondolat Kiadónál megjelent „Régiségek könyve" volt. Szinte halála napjáig dolgozott. A Műszaki Kiadó fel­kérésére könyvet írt a magyarországi barokk templom­építészetről. Ennek csak a bevezető része készült el ­amely most itt kerül publikálásra - az egyes épületeket leíró rész, illetve a bőséges irodalomjegyzék már nem készülhetett el. A halál, mely otthonában érte, egy gaz­dag életet szakított meg 1988. május 1 -én, Egerben te­mettük el, a Kilian Ignaz Dientzenhofer tervei szerint épült Minorita templom kriptájában. Ez volt talán legked­vesebb egri épülete. Voit Krisztina PÁL VOIT (1909-1988) KRISZTINA VOIT Pál Voit gehörte zu jener glücklosen Generation, dem aus dem 20. Jahrhundert alles zu Teil wurde. Er ist noch in der gesegneten Friedenswelt geboren (29. 1. 1909), als er aber aufgewachsen ist, fand er sich in einem ausgeraubten, gepeinigten Land wieder, Diese Generation begann ihre wirkliche Laufbahn und errang die ersten fachlichen Erfolge Ende der dreißiger, Anfang der vierziger Jahre, Diese Lebenswege wurden aber schnell zerbrochen, auch derer, die ihrer Abstammung wegen scheinbar keinerlei Benachteiligung oder Verfolgung erleiden mussten. Der große Optimismus der Überleben­den des Krieges, die Illusion der neuen, unabhängig scheinenden freien Demokratie und darin der Zeit der Taten zerfiel alsbald. Viele schlössen Kompromisse und beugten sich der neuen schrecklichen, später „erträglicheren" Macht, versuchten sich selbst so größeren Lebensraum zu schaffen. Aber auch jene, die sich nicht beugten, nicht ins Ausland gingen, konnten sich nur mit vielen kleineren, größeren Kompromissen und Kniffen durchschlagen, sich, ihre Familien und ihre ganze Existenz behaupten. Sie schufen und lebten in ständigem Gegenwind. Nur wenige von ihnen erreichten ein höheres Alter, wie Pál Voit, der einer der letzten aus dieser Generation war. Den ersten herausragenden Bucherfolg brachte für Pál Voit 1943 das von der Egyetemi nyomda (Universitätsdruckerei) heraus­gebrachte „Régi magyar otthonok" (Alte ungarische Heime). [Zweite Ausgabe 1994, Balassi kiadó.] Diese Arbeit zeigte bereits all jene Tugenden auf, die auch das spätere Schaffen von Voit charakter­isieren: eine selbstbewußte Synthese des spärlichen Datenmaterials, gepaart mit einer lebhaften, plastischen Beschreibungsfähigkeit. Man muß hinzufügen, dass dies teilweise auch seinen an der geisteswis­senschaftlichen Schule groß gewordenen Zeitgenossen geläufig war, deren herrschendes Genre das Essay war, Die wissenschaftliche Buchedition der Zeit forderte auch diesen „verdeutlichenden" Stil, denn ihre Bücher waren dem gebildeten, aber breiten Publikum gewidmet und nicht der engeren Branche. Diesem Zweck diente auch die prächtige Ausführung, das reiche Fotomaterial, Pál Voit zog 1944 nicht ein, Befreiung vom Militär sicherte ihm der Auftrag, die Schätze des Kunstgewerbemuseums - indem er seit 1936 arbeitete - vor Kriegsschäden zu bewahren. Die Aufgabe erledigten sie gemeinsam mit György Domanovszky so erfolgreich, dass man heute bereits sagen kann: Das Kunstgewerbemuseum war die einzige öffentliche Sammlung, die außer den äußeren Kriegs­schäden keinerlei Verluste erlitt. Im Sommer 1945 registrierte er als drittes Mitglied des vom Rat des Ungarischen Nationalmuseums ausgesandten sog. „Fliegenden Komitees" neben dem Bibliothekar Sándor Kozocsa und dem Archivar János Kapossy unter den Ersten jene Verwüstung, den er in Nordtransdanubien auf 80 % schätzte, Danach wurde Voit 1946 zum Direktor des Kunstgewerbemuseums ernannt, Das Jahr 1949 brachte auch im Museumswesen eine Wende. Der Rat des Ungarischen Nationalmuseums wurde aufgelöst, die bisherigen Generaldirektoren abgelöst, Voit mit Disziplinarverfahren. Zwei junge und neue Mitarbeiterinnen des Museums wühlten fieber­haft im Archiv, um nach Anklagepunkten zu suchen, Das „Ergebnis" blieb nicht aus, am 23. Juni 1949 wurde Voit mit den üblichen Begründungen verhaftet. Nach vier Monaten Untersuchungshaft sprach man ihn frei und am 1. November konnte er das Gefängnis verlassen. Auf eigenartige Weise verdankte er seine Freilassung Sándor Ék, über den bekannt ist, dass er 1945 als Offizier der Roten Armee heimgekehrt war, und den man schleunigst auf den Direktorstuhl des Kunstgewerbemuseums setzte. Sándor Ék erklärte in der Verhandlung des Volksgerichts, dass er irregeführt wurde und zog seine frühere Aussage zurück. Einen Job bekam Voit natürlich nicht und lebte bis 1954 aus ver­schiedenen Gelegenheitsarbeiten. Er war zum Beispiel Strecken­arbeiter bei der Bahn, hielt dann in seiner Wohnung Vorträge für Kunstsammler, als Hilfsarbeiter sortierte er bei den Ausgrabungen der Budaer Burg die Funde, Bei dieser Arbeit entdeckte er die Majolikawerkstatt König Matthias', Voit war für Arbeitsgemein­schaften tätig, dabei umriss er zum Beispiel aus den Angaben der

Next

/
Thumbnails
Contents