Magyar Műemlékvédelem 1991-2001 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 11. Budapest, 2002)
Voit Pál: A barokk templomépítészet eszméi és stílusai
IDEEN UND STILE DES BAROCKEN KIRCHENBAUS PÁL VOIT Das Schreiben „Barokk templomépítészet" (Der barocke Kirchenbau) gehört zu den letzten Studien von Pál Voit. Die Anomalien des ungarischen Verlagswesens ermöglichten aber kein früheres Erscheinen. Der Autor gibt in dieser Arbeit quasi eine Synthese seiner früheren, in diesem Themenkreis durchgeführten Forschungen, diese mit zahlreichen neuen Erkenntnissen oder nur Hypothesen z.B. beim Bestimmen des Meisters der Pester Pauliner-, heute Universitätskirche - ergänzt. Voit gibt einen Überblick über die Gründe der Entstehung und die ersten Erscheinungsformen und -orte des barocken Stils, verfolgt dabei die bestimmende Rolle der Jesuiten auch in Ungarn, mit Beispielen illustriert. Er prägte den Begriff „Donauer barocke Bauschule", zeigt hier ihre Hauptstationen, Meister, ihre Kontakte, Verknüpfungen und Aufeinanderwirkungen. InPezug auf den Mechanismus der Bauarbeiten skizziert er jenes hierarchische System, in dem von den kaiserlichen, über die Landes-Großmeister, kleineren „höfischen", herrschaftlichen Baumeistern, Zunftgenossen, bis zu Maurern und Stukkaturen alle vertreten sind, Sie bewanderten zahlreiche Länder, wirkten von Rom bis Prag, von Wien bis Paris, hinterliessen ihre Meisterzeichen auch auf ungarischen Bauwerken. Die Studie zeigt diese Berührungen, die ungarische Tätigkeit der Wiener oder italienischen Meister. Schließlich wird das Erscheinen, das Bewahren und zum Allgemeingut werden der Stilmerkmale der Großmeister an den unzähligen ungarischen Dorfkirchen präsentiert. Der Autor verfolgt auch in diesem Artikel seine alte Analysierungsmethode: die vergleichende Stilkritik, die sich auf die Ergebnisse der Archivquellen stützt. All dies macht eine lebhafte, leicht fließende Anschauungsweise individuell, nicht nur in den Architekturbeschreibungen; die Meisterporträts und ihre historischen Hintergründe werden in Voits Vortrag mit frischem Leben erfüllt.