Fejér László – Lászlóffy Woldemár: A hidrometria magyarországi fejlődése (1700-1945) (Vízügyi Történeti Füzetek 13. Budapest, 1986)

Idegen nyelvű összefoglalók

Béla TIMON 52. Die Abflusskurve im Budapester Profil der Donau 53. Abflussmengen der Flüsse Theiss und Maros im Zeitraum vom 1 7.—27. April 1900, unter- und ober­halb ihrer Einmündung. 54. Abflussmengen der Gewässer, die in den Speicher von Makerlo fliessen und die gleichzeitige Volu­menzunahme des Wasser-( in m 3 /s) im Speicher wahrend der Versuche im Juli 1901. 55. Die bei den Wassergesc'windigkeitsmessungen wahrend der Auffüllung der Schleusenkammer in Obecse bzw. aufgrund der Wasserstandszunahme berechneten Abflussmengen (in m 3 /s). Zsigmond FEKETE, Leiter der Hydrographischen Abteilung József WEISSMAHR, Professor der Technischen Universität 56. Verringerung der Umdrehungszahl des Flügels infolge der schragenstellung der Flügelachse bei einer Wassergeschwindigkeit von 1,45 bzw. 0,46 m/s. Der schräge Wasserstrom verlangsamt die Flügel­drachung und führt bei Flügel mit grosser Gewindesteigung bei einer Winkeldifferenz von 40° zum Stillstand. 57 Messflügel von József WEISSMAHR, der auch bei Seilaufhängung ausgezeichnet funktioniert. Der auch als Belastungskörper dienende Rumpf dämpft das Schwingen des Gerätes; die Kardanauf­hangung und das horizontale Steuerruder halten die Flügelachse waagerecht. 58. Wassergeschwindigkeitsmessvorrichtung von József WEISSMAHR im Nagymaroser Übungslager der Technischen Universität. 59. In Ungarn konstruierte Flügeltypen aus den Jahren 1890-1930: 1. nach Rohringer 2. nach Viczián, 3. nach Hajós. Sándor ROHRINGER, Professor der Technischen Universität Imre HUSZÁR, Oberingenieur 60. Skizzen des Instrumentes von Imre HUSZÁR 61. Wassergeschw indigkeitsmessgerät mit Photozelle von HUSZÁR 62. Von TARNÓTZKY entwickeltes Messbrett mit Winde für Messungen von der Brücke aus Gábor BERÉNYI 63 Wassergeschwindigkeitsmessgerat von BERÉNYI.

Next

/
Thumbnails
Contents