Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 2. Ordnung. Siphonida

70 Mollusca. Lamellibraucliiata. vertieft, stark verlängert und meist auf einer mehr oder weniger hervorragenden, unter der Schlossplatte beginnenden und zum Hinterrand verlaufenden Leiste gelegen. Das Schloss dieser in der Devon- und Triasformation verbreiteten Gattung zeichnet sich durch die ungewöhnlich breite Schlossplatte aus und bietet hin­sichtlich der Bezahnung mancherlei Verschiedenheiten dar. Im Allgemeinen sind die Zähne nur mässig stark entwickelt. Die typische aus dem devonischen Fig. 101. Megalodon (Neomegalodori) Gümbeli Stopp. Khätische Stufe. Elbigenalp, Tirol. (Nat. Gr.) Kalkstein von Paffrath stammende Form (M. cucuUatus Goldf., Fig. 100) be­sitzt eine länglich ei- oder herzförmige, hochgewölbte Schale mit fast terminalen eingerollten Wirbeln; das Band ist halb äusserlich. Die rechte Klappe zeigt hinter den zwei ziemlich dicht an einander gedrängten Schlosszähnen eine breite und tiefe Zahngrube und eine zweite minder grosse vor denselben; in der linken Klappe befindet sich die überaus breite Zahngrube vor dem hinteren Schlosszahn. Gümbel hat für diese Formen den Namen Eumegalodon vorgeschlagen und die jüngeren Arten in zwei Subgenera vertheilt: a) Neomegalodon Gümb. (Fig. 101. 102). Drei­eckig oder herzförmig, fein concentrisch gestreift; der Hauptschlosszahn jederseits durch eine Längsgrube verdoppelt, hinterer Schlosszahn in der rechten Schale lang und bogenförmig, vorderer in der linken Klappe klein, rundlich. Trias und Lias in den Alpen und im Himalaja. M. scutatns Schafhäutl, M. Tofanac Hoernes, M. gryplioides Gümb., M. cólumbélla Gümb., M. compla­natus Gümb., M. (Conchodon) infraliasicus Stopp, u.s.w. Diese früher unter dem Namen „Dachsteinbivalven" zusammengefassten Muscheln erreichen manchmal sehr bedeutende Grösse und erfüllen in ver­schiedenen Horizonten der oberen Trias, der rhätischen Stufe und des Lias zu Fig. 102. Megalodon (Neomegalodon ) tri­queter Wulfen sp. Trias-Dolomit. Bleiberg, Earn then.

Next

/
Thumbnails
Contents