Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward

36 Mollusca. Lamellibraucliiata. (unt. Silur), A. acutirostra Hall (oh. Silur), A. (Pterinea) carinata Goldf. sp. (Devon). Subgenus: ? Meg altera Meek (Opisthoptera Meek). Wie vorige, jedoch die Seitenzähne auf dem sehr grossen hinteren Flügel scheinen zu fehlen. M. Casei Meek (unt. Silur). Anomalodonta Miller. Sch. wie bei Amb onychia, aber unter dem Wirbel nur eine stumpfe, leistenartige, schräg nach hinten gerichtete Erhöhung; der ganze breite Schlossrand mit parallelen Längsfurchen zur Aufnahme des Bandes bedeckt. Unt. Silur. A. alata Meek sp., A. gigantea Mill. ? Amphicoelia Hall (1864. 18 t h Report p. 35 und 20 t h Rep. p. 339). Silur. Eopteria Billings (? Euchasma Billings). Gleichklappig, rundlich, beide Schalen gewölbt und schwach geflügelt. Schlossrand lang, gerade; Ligament äusserlich. Unt. Silur. Canada. ? Lim opt er a Hall. Devon. Nordamerika. Lunulacardium Münst. (Beitr. III. 1846). Die schlecht erhaltenen dünnschaligen Muscheln aus dem oberdevonischen Clymenienkalk , welche Münster unter diesem Namen vereinigte, vertheilen sich offenbar auf zwei ganz verschiedene Gattungen. Die typische Art (L . semistriatum ) sowie L. pyri­forme, excrescens und canalifer scheinen zu den Ambonychiden zu gehören. Ihre Schale ist quer oval, ähnlich Lima , radial gestreift, mit geradem, zahn­losem Schlossrand, hinten mit kurzem Flügel. Vorderseite ausgeschnitten, mit tief eingedrückter Lunula und feiner Byssusspalte. Bei einer zweiten Gruppe (L . ovatum, Partschi , inaequicostatum, procrescens Mstr.) gleichfalls aus dem oberdevonischen Kalk von Schübelhammer fehlt der hintere Flügel. Der gebogene Hinterrand trägt das lineare Ligament und ver­läuft allmählich in den Hinterrand; die Oberfläche ist schwach radial gerippt; die Wirbel sind spitz und vor denselben befindet sich eine schief abgestutzte, eingedrückte flügelartige Verlängerung mit Byssusspalte. Diese Gattung dürfte zu den Mytiliden oder Prasiniden, wahrscheinlich in die Nähe von Modiolopsis gehören. Wenn Chaenocardia Meek u. Wortken aus dem Kohlenkalk von Illinois (Geol. Rep. Illinois V, 586), wie ich vermuthe, Muscheln der gleichen Gattung bezeichnet, so könnte dieser Name auf die zweite Gruppe der Müuster'schen Lunulacardien übertragen werden. c) Unterfamilie: Inoceraminae. Stol. Schale gleichklappig oder ungleichklappig; Band in einer An­zahl senkrecht oder schief zum Schlossrand stehender Quergruben gelegen. ? Actinodesma Sandb. Sch. breit oval, wenig schief; Schlossrand sehr lang, in Flügel ausgezogen. Vom Wirbel gehen nach beiden Seiten eine Anzahl divergirender Leisten aus, die durch Gruben getrennt sind, in denen das Band liegen soll. Einzige Art A. malleiforme Sandb. aus dem devonischen Spiriferen­sandstein. Gervillia Defr. (Fig. 43). Sch. schief verlängert, ungleichseitig, wenig ungleichklappig ; Schlossrand gerade, vorn mit sehr schwachem, hinten mit etwas

Next

/
Thumbnails
Contents