Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 6. Kapitel. Gesteinskunde (Petrographie) - Dynamometamorphismus

®l)namotnetatttorpf)i§mu§ 769 Tpeiíen bie erfte ©rftarrunggfrufte ber ©rbe barftelít. Aug ber übereinftimmenben mineraíogifcpen gufammenfetjung, forote ber SBecpfeí* íagerung beg Urgebirgg unb ber alteren ©ruptiügefteine läßt fid) fcpiießen, baß bag erfíere menigfteng tpeiímeife aug maffigen Tiefen* gefteinen perüorgegangen fei. Söäprenb aber bei ben letzteren in ber Augfcpeibunggfofge ber mineraíifcpen Beftanbtpeiíe eine ©efe|ntäßtgfeit perrfcpt, brücft bie ammer if eÖ ur lÖ ut t^ Mineraíüerbinbung ber ©epiefergefteine íebigíicp eine mecpanifdpe Anorbnung aug. Tie ©truftur* formen ber frpftaflintfcpen ©epiefer finb barum nicpt epemifepe, fonbern mefentfiep meepanifepe. Sn epemifeper ^infiept ftimmen bie frpftatfinen ©epiefer tpeiíg mit maffigen, tpeiíg mit febimentären (Gefteinen überein unb ftammen pöcpft maprfdjeiníicp Oon ben üerfepiebenfien Tiefem, (Erguß* unb ©ebimentärgefteinen unb erupttüen Tuffen ab. Tag ummanbetnbe $ßrincip, bem fie ipre fepieferige ©truftur üerbanfen, ift Trud, aífo „Tpnamometamorppigmug". Sn ben „©lementen ber ©efteingfepre" (1898) befiniert Rofenbufcp bie frpftattinen ©epiefer aíg „unter mefentfieper Mitmirfung geo*bpnantifcper ^püttomene gu geoíogifdper Umgeftaítung getaugte ©ruptiügefteine ober ©ebimente" unb unterfepeibet bag ©runbgebirge aíg eine eigene, feibftänbige gor* motion im ©egenfatj gu beu jüngeren ©epiefern, meícpe aíg íocaíe gacieg üerfepiebener ©ebimentformationen auftreten. (Gegen biefe Anfcpauungen erpeben §erm. ©rebner 7 6) unb g. ^irfeí 7 7) ©infpraepe, inbem fie gmar bie llmmanbfung gemiffer (Granite gu „gneißoiben" ©efteinen gugeben, für bie ©ntftepung beg eigentíicpen Urgebirgeg aber ben Tpnamometamorppigmug abiepnen. ©rebner finbet eg fepmer begreiftid), mie bie conftante Aufeinanber* folge ber ©epiefergefteine beg Urgebirgeg bag ^robuft eineg bem SBecpfet unb ben ^uföííigfeiten auggefe^ten Quetfcpungg* unb Turcp* mäfferunggproceffeg fein foííte. girfeí ma c^t barauf aufmerffam, baß bag tppifepe ©runbgebirge ober aucp jüngere ©epiefergefteine in manepen ©ebieten nur geringe ©puren üon ©ebirggbrud üerratpen, mäprenb ©ebimentärgefteine oft bie gemattigften teftonifepen ©törungen unb ^ßreffungen erlitten paben, opne ipre urfprüngtiepe Befcpaffenpeit in nennengmertper SBeife gu oeränbern. gür bie Tpnamometamorppofe fpreepen ficp in neuefter 3 e*t eine Angapí angefépener ^ßefrograppen, mie Broegger, ©auer, ©aiomon, Tuparc, ©. ©cpmibt, SBeinfcpeuf, ©rubemann, 9iiüa u.A. aug. TO befonberem ©rfoíg pat 20. ©atomon 7 8) Sittel, ®efd)icf)te ber ©eologie unb Paläontologie. 49

Next

/
Thumbnails
Contents