Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 5. Kapitel. Formationslehre (Stratigraphie) - B. Specielle Stratigraphie - i) Tertiär-System

708 g-ormation§ief)re. obere @üj3maffer=Sofaffe) im After übereinftimmen , mährenb bie oberen ©üßmafferbifbungen beS SBiener BecfenS bie gauna beS oberen SioeänS oon (Eppelheim, (Eucuron unb pfermi enthalten, ©ie üon ©uefj begrünbete ©fieberung ber öfterreict)ifcf)en ©ertiär* biíbungen ift in aííen mefentíicf)en fünften burch fpäteren Unter* fuchungen üon gucf)S, ®arrer, ©ouía, 9ígef)af, 9t. ^oerneS u. A. beftätigt unb nur in nebeitfäc^tiefjett fragen mobifieiert morben. ©o hat guchS (1873) bie marinen Siocünbiíbungen DefterreicfjS im ©egenfa| z u ben brafifchen (Seritf)ien=©cf)tcf)ten aíS „Sebiterranftufe" bezeichnet unb biefe mieber in eine untere (Softer*©chicf)ten bis ©datier) unb eine obere Abtheitung (marine Biíbungen be§ öeithagebirgeS unb ber ©egenb oon Sßien) zerlegt. ©päter aíS in ben Sftaehbarfänbern entmicfeite fich bie ftratigraphifche Sienntniß ber beutfehen ©ertiärbiibungen. Jn noch £)ö£)erem Saafj afS in Defterreich erfchmert hier ber Sauget an gefcf)íoffenen profitén, metche bie Ueberíagerung mehrerer ©tufen erfennen taffen, bie $eft= fteltung einer chronotogifchen Oieitjenfotge unb ba auch an ben Zerftreuten gunborten üorfommenben Berfteinerungen in ber Sieget menig Uebereinftimmung mit ben tppifcfjen (Eocäm unb Siocänformen aufmeifeu, fo tjerrfdfjte noch in einer ßeit, too in (Engtanb unb $ranf= reich bie ©tratigrapf)ie ber ©ertiärbiibungen §temficf) ficfjer geregelt mar, in ©eutfcfjfanb über bie funbamentalften fragen Unficf)eri)ett­©ie beutfehen ©ertiärabtagerungen üertfjeiiert fich auf brei §aupt= gebiete: bie norbbeutfdje (Ebene, baS rheinifche ©ertiärbeefen unb bie fchmäbifch-baperifche Hochebene mit bem angrenzenben norbatpinen ÍQügeffanb. ©urch 9ieidf)tt)nnx an foffiíen (Eonchpíien unb SBirbeittperen erregte bie ©egenb üon Sainz unb Atzep guerft bie Aufmerffamfeit ber ©eotogen. ©cfjoit im uorigen Jaf)rf)unbert berichten (Eottini unb gaujaS über Berfteinerungen auS ber Sainzer ©egenb unb 1822 lieferte ©teininger eine erfte flüchtige Befchreibung be3 SanbeS §luifcf>eu SWjeitt unb Saas. Auch ü. ©echen, ü. Depnhaitfen unb A. Boué (1829) geben ziemlich genaue Berichte über bie Berbreituug, ©efteinS­befcf)affenf)eit unb Berfteinerungen ber rf)emifcf)en ©ertiärbiibungen, ohne jeboch über beren After z u einer beftimmten Seinung z u Ö e; fangen, ©ie (Entbecfung beS berühmten ©inotherium*©chäbeiS bei (Eppelsheim burch ü. ^fipftein unb ftaup üeranfafjten (Erfteren (1836) Zu einigen Bemerfungen über ben geofogifehen Bau beS finfSrheinifcf)en Sainzer BecfenS, meiche zu bem ©cfjfuß führten, bie Knochen führenben

Next

/
Thumbnails
Contents