Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

2. Periode. Anfänge der Versteinerungskunde und Geologie

©iraub ©ouíaöte. 59 Terebrateín, ©rtyphiten, Trodjiten ic.), 3. fecunbären Mfftein mit' theiíweife auSgeftorbenen, theiíweife íebenben formen ähnlichen Ber= fteinerungen, 4. fecunbären ©ranit, aug cementierten Trümmern beS urfprüngítchen ©ranitS gufammengefe|t, 5. Síoífftein Dom britten Alter mit ©erőtlen üuífanifcf)er ©efteine unb fofftíen Neften oon Muffeln unb ©djneáen, beren Nactjfommen in ben benachbarten Meeren leben. 6. ©eröííabíagerungen auS präejiftierenben ©efteinen gufammengefe|t mit ©itßwafferconchpiien , Knochen oon Sanbthieren, oerfteinertem <poíg ic., 7. ouífanifctje ©efteine üerfcfjiebenen AíterS. AuS bem Bor­lommeit oon ganten, (Squifeten unb anbern $ßfiangenabbrücfen in beit ©teinfohíenfchiefern ber (Seüennen fließt ©ouíaoie auf ein toarmeS $íima Währenb ber (Sntftef)ung biefer ©cf)icf)ten; auS ber eigentüm­lichen Bertheiíung ber Berfteinerungen itt ben ©chiefern unb Äatf­fteinen Oon oerfdjiebenem Alter auf eine allmähliche ©ntwicfeíung ber organifchen @ci)öpfung, wobei bie Natur ftetS bie Familien üeroiel­fältigte unb auS ben einfacheren älteren formen, bie oollfontmeneren heroorgehett ließ. ÜDiefe Bemerfungen geigen, baß ©ouíaoie eine beftimmtere Borfteltung oon ber 3ufammenfe|ung ber (Srbfrufte unb Oon ber Bebeutung ber Berfteinerungen befaß, als bie meiften feiner ßeitgenoffen. SSenn er trotj feiner Bemühungen gu feinem befriebi= genberett Nefultat gelangte, wenn feine Arbeiten an wiffenfehaftficher ©chärfe hinter benen oon $ücf)fel, Selbmann, Gharpentier unb Arbttino gurücfbfeiben, fo erffärt fich bieg auS ber mangefhaften naturwiffen= fehaftiiehen Borbifbung unb geringen ßiteraturfenntniß beS fern oon bem geiftigen ©entrant $ranfreícf)§ íebenben fübfrangöfifcfjen ©eift» íichen. ©ouíaOie ift in oieíer £nnficf)t Nacfjfoíger be Maiííet'S; biefem aber an ftiíiftifcher ©eWanbheit bei SBeitem nicht geWachfert. @r nimmt unter ben frangöfifehen ©eoíogen am ©chiuß beS oorigen ^ahrhnnbertS eine heimorragenbe ©teííung ein, wenn er auch nicht bie ihm gebüf)renbe Beacfjtung fanb. Manche feiner Sbeen unb Beobachtungen haben fich út ber $oíge als fruchtbar unb werthooff erwiefen. Nicht unerwähnt barf feine Theorie ber Thafbifbung bíeibett. Sm ©egenfat; gum Teffiameb, gu Bttffon unb ©auffttre fchreibt ©ouíaoie bie ©ntftehung ber Thäfer auSfchließfich ber SBirfung mefeorifcijer unb ffuüiatifer ©ewäffer gu. BemerfenSWerth iff auch ©ottiaüte'S SiebfingS^hpothefe, wonach bie gufammenfeijttng beS BobenS, bie geograpf)i)che £ QS e nnb bie Beichaffenheit ber Suft einen loefentiichen (Sinfluß auf ben (Eharafter ber Menfchen ausübe. Sn

Next

/
Thumbnails
Contents