Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

2. Periode. Anfänge der Versteinerungskunde und Geologie

46 ^qpotfjefen über ©rbentfief)img unb ©rbgefdjicfjte. Nücfgang beS MeereS. Sie Buífane entfielen burd) ©ntgünbung non Oeí, gett unb Äofyle, Weiche burd) bie fofftíert Organismen in ben Bobén gelangten unb benfeíben fteHenWcife üoUftänbig imprägnierten. 9ín foídjen Stellen biíben fid) aitcf) bie meiften Mineralien unb Metalle. Surd) bie Duífantfdjen Brönbe Wirb ber »esprit de vie« in ben SBeítförpern gerftőrt unb fcfjiießiicf) werben bie Buífane burd) tfjre Bereinigung, bie gange (Srbe in Branb fteden unb fie in einen gíüí)euben SSeítförper umtoanbeín. Siefer fiiéit ficf) fpäter tuieber ab, er§aít in ber Sonnenferne eine neue SSafferbebecfung unb beginnt nun feinen SíreiSíauf üon Neuem. Sm festen ©efpräd) wirb gu geigen Oerfncf)t, baß aííeS Seben im Sßaffer unb gwar im Meer entftanben fei. 5luS ben Meerpffangen entwicfeíten ficf) bie Sanb» pffangen burd) aHmäfjficfje Transmutation, auS ben Meertf)ieren bie Sanbtfjiere. (SS iff ergötjlicf) gu fefen, wie Telliameb bie llmbifbung eines aufs Sanb geratf)enen $ifd)eS in einen Bogef be)cf)reibt (II. <S. 139) unb faum weniger befrembenb wirfen bie angebficf) fjifiortfd) beglaubigten Beriete Oon 2Saffermenfd)en, oon gefdjwängten unb einbeinigen Ménjeién, Don ßwergen unb Niefen, auS benen bie je|igen Menfcfjenraffen fyeroorgegangen fein foííen. Nacf) be Maillet ftieg ber Menfcf) in ben ^ofargegenben guerff aufs fefte Sanb. Sort f)at er bis auf ben heutigen Tag nod) feine urjprüngficfje rofye SebenSweife bewahrt; beim Borbringen in milbere unb frud)t­bare ©ebiete Oerfeinerten fich feine Sitten unb oerebelte ficf) feine Natur. Sief)t man ab Oon ben gwei legten Kapiteln, worin fiel) ber löerfaffer grunblofen Träumereien f)ingibt, fo übertrifft ber Teffiameb an Originalität ber Sbeen unb an Neicf)tf)um gut beobachteter That= fachen bie Mel^rgaf)! ber SBerfe ähnlichen Snf)afteS im oorigen Saf)r= ijunbert, Don benen nur noef) einige ber befannteren furg t erwähnt werben follen. Ser (Snglänber Neebf)am nimmt (1769) wie Seibnig ein Gentraífeuer an unb führt auf biefeS bie @ntftef)ung ber ©ebirge unb Buífane guriief. Sie gufammenfetjung Bieter Berge auS con­centrifcf)en, urfprünglid) im SBaffer entftanbenen unb mit Berfteine­rungen erfüííten Scf)icf)ten íaffe feinen ^Weifet übrig, baß fie burd) bie ©jpanfiofraft beS (Srbinnern gehoben unb if)re @cf)id)ten babei gebogen, aufgerichtet unb gerbrocf)en worben feien. Neeb^am be* trautet bie Tage ber mofaifcfjen (Sd)öpfungSgefcf)id)te als urgefe^ie^t' lidfje ^ßerioben oon langer Sauer.

Next

/
Thumbnails
Contents