Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 1. Kapitel. Kosmische Geologie - f) Geogenie

©eo genie. 247 non Hant, § erf che I unb Sa place begrünbete Debulartheorie an unb betrachten bie Erbe, tőié alle übrigen SBeltförper afó cottbett* fierte 335eítmaterie, bie wätjrenb ber Berbidjtung eine glühenbe dem* peratur erf)ieít unb fid) erft burcf) Abfüllung mit einer feften Trufte umgab. SDtefer üon gottrier (1820) unb ^o if fon (1835) in bewunberungswürbiger SSetje tíjeoretifcf) begrünbeten Auffaffung ftefjt bie neptuniftifcf)e gegenüber, Welche ohne Düdfid)t auf bie Ent* ftehung ber übrigen Planeten unb ber ©onne bie Erbe als eine urfpriingtich üon SSaffer burdjtränfte Äuget betrachtet, fatten fich am ©cf)iiiß bes norigen Sat)rf)unbert3 mit 233 er n er bie 9Jcct)r§aí)í ber (Geologen ber letzteren Anfd)auung angefchíoffen unb Anbere, Wie pulton auf ©pecuíationen über ben Anfang unferer Erbe gäng* lid) üer^ichtet, fo üertor bie ncptuniftifcfje ©chute mit ber alt* gemeinen Anerfennung ber $ant*£aplace'fd)en dt)eorie in geogene* tifchen fragen nach na cí) alten ©oben unb würbe nur noch burch e* n e Heine 3al)t üon belehrten in mobificierter $ornt gu holten oerfudjt. AtS gührer biefer Deoneptuniften trat ber Münchener Ehemifer unb Mineraloge, Sol)- Depómul $ uc £) í §*) auf. ^h m fcfjíoffert fich © ch u b e r t , © cf) a f 1) ä u 11 unb AnbreaS 2S a g n e r an. Mit ber Ent* ftehung ber Erbe felbft befaßte fich Münchener neptuniftifche ©chute uid)t. ©ie fleht auf bem pofitioen Boben ber btültfcfjeit Ueber* lieferung ; für fie ift bie Erbe burd) einen ©chöpfung^act (GotteS au3 bem Dichté heroorgegangen. ©ie war anfänglid) „wiift unb teer" unb mit ber Erflärung biefeé cfiaotifcíjen ^uftanbeé beginnt bie $ucl)3'fct)e Theorie. 5 3) daß bie feften 23eftanbtí)eiíe unfereS pia* neten urfprünglid) in SSaffer aufgetöft waren, wie bie altere iteptu* niftifdje ©cí)itíe annahnt, wiberfprid)t ben Erfahrungen ber Ehemte. dagegen glaubt $ucf)!§ burch Annahme eineé amorphen, feftweichen Urguftanbeá, Worin Stiefelfäure unb Äot)ienfäure fämmtlid)e Beftanb* tl)eite ber Erbfrufte §tt einer halbftarren Maffe Oereinigten, ba3 Däthfel ber Erbbilbung töfen 511 fönnen. die Atmofphäre beftanb barnalé nur au§ ©tidftoff, Äohlenfäure unb SSafferbampf, freier ©aiterfioff *) ^ofjann 9íepotnuf $ u cf)§ , geboren 1774 §u 'iöíattengett in 9iieberbat)ern, ftubierte in SBien TOebicin, Bef cíjciftigte ficf( aber mit Vorliebe mit Chemie unb Mineralogie; föurbe 1805 ^riöatbocent für biefe gädjer in SanbS^ut, 1807 orbentticfjer Profeffor unb 1823 Son'ieröator ber mineratogifc^en ©taat§fammlung in Münzen; ftarb 1856 in 9D?ün<f)en.

Next

/
Thumbnails
Contents