Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
3. Periode. Das heroische Zeitalter der Geologie von 1790-1820
9?eptuntften. 175 m. Brongniart. 3 0) ©te tarnen ©iabaé, Mefaphpr, ^pííabe, Opfjicaícit, ^famntit, $ßfephit zc. erfcfjeinen barin pitt erften Mat. gfeurieu be Beffeüue unb ©orbier 3 1) benu|ten freiíicí) ohne fonberíicf)en ©rfoíg baS Mifroffop gur Beftimmung ber Gemengtheife in pufoerifierten Gefteinéproben. Sm Gangen h at t e bie fpftematifche Gefteinéfunbe in üerhäftniß^ mäßig furger $eit e^ n e berartige Auébifbung erlangt, baß toenigften§ mit ber SSerner'fcfjen Methobe fein fe^r erheblicher gortfdjritt mehr möglich toar. ©ine neue Aera für biefen ßweig ber Geologie begann erft in ber Mitte biefeé 3af)rf)inibert§ burch Annienbung be£ Mifroffopeé bei llnterfuchung üon ©ünnfcf)iiffen im burchfaftenben Sicht. 9íid)t geringere^ ^ntereffe, ab§ ber Geftein3befd)reibung, brachte man ber ©ntftehung, insbefonbere ber frt)ftafimifd)en Maffem unb <Sdhiefergefteine entgegen. 3íuf biefem geíbe begegneten fich freilief) bie fcfjroffften Gegenfäfce. gür bie ^eptuniften gab e§ mit Aufnahme ber ^ßrobuete Oon thätigen Buffanen nur Gefteiue toäfferigen llr= fprungg. ©en ganfapfef gtoifehen üfteptuniften unb Buffaniften bitbete anfänglich nur ber Bafaft, ben ©obern Bergman unb nach Söerner unb feine ©cf)uíe afé febimentäreS Geftein betrachtet toiffen mofften. Abgefehen OonGuettarb unb b'Aubiffon beBoifinS folgten äffe frangöfifchen Geofogen, ruetd^e Gelegenheit gehabt hatten, Bafaft in ber Auüergne, im Beíap, Biüaraté ober in Srfanb gu ftubieren, ber Anficht üon ©eémareft unb $auja§ be ©aint^gonb unb erffärten ben Bafaft für ein öitffartifcf)e§ ^ßrobuet. b'Aubiffon, ein begeifterter ©cfjüfer 2ßerner'§ h att e Bafaft in @acf)fen, Böhmen, ©djfefien unb anberen Gegenben ©eutfehíanbé fennen geíernt unb barüber eine Abhanbfung im neptuniftifcf)en @inn üeröffentficht. 3 2) ©r fegte fie nach feiner 9iücffehr nach granfreich bem Institut de France Oor unb erhielt üon biefem ben Auftrag nun auch bie Bafafte ber Auüergne gu unterfucf)en. ©a<3 9iefuftat biefer ©tubien üeranfaßte b'Aubiffon 3 3) gttr rüdhaftfofen Anerfennung be<§ üutfaniftifcfjen @tanbpunfte§. Sn ©eutfchíanb gelang e<3 bem mächtigen ©inffuß 2ßenter'<§ gttiar bi§ gu feinem SebemSertbe ber neptuniftifcfjen Sehre, freilich nidjt ohne SBiberfpruch au£ bem eigenen Sager, ba<§ Uebergetoid)t gu fiebern. Auf bie fcfjarfe ^ofemif gtuifdjen SSerner unb Boigt tourbe fchon früher (©. 91) hingemiefen. ©ie erfc£)ütterte bie ©iegeggeloißheit ber neptuniftifchen partei, toenn fie auch fdeutbar mit einem ©riumph