Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
3. Periode. Das heroische Zeitalter der Geologie von 1790-1820
Stmerifa. 171 Am frütjeften írat Síorbamerifa in bie ©d)ranfen. ©d)on ©uettarb 14 8) h att e Sö^re 1752 berfud)t, auf ©runb einer ©ammtung canabitcfjer ©efteine feine für Suropa aufgehellten gonen (bände sablonneuse, marneuse et schisteuse) auch auf 9iorb= amerifa gu übertragen unb fogar eine Karte entmorfen, morin er bie Verbreitung ber berfdjiebenen ©efteine burd) befonbere ßeictjen am beutete. üföerthboűer als biefer fü^ne unb naturgemäß üerunglüdte Berfud) maren bie Unterfudjungen beS Schotten Mac Iure (geb. 1763, geft. 1840), melier feine AuSbilbung bei Sßerner in Treiber g erhalten hatte unb im Sahre 1809 eine Abhanblung unb eine Karte über bie ©eologie ber Bereinigten (Staaten beröffentlidjte. 14 9) Maclure unterfcheibet nad) SSerner Urgebirg, UebergangSgebirg , glötjgebirg unb AUuOium. Er geigt, baß nörbticf). unb meftlich oom Hubfon baS Urgebirge oorherrfdjt unb ben Boben ber SiemSnglanb^taaten gm fammenfetjt; baS UebergangSgebirge liegt barüber unb beljnt fid) meithin nach SSefteit bis gum Mifftffippi auS, mofelbft bie glö|gebirge beginnen, ©ie Verbreitung ber ©teinfohlenformation in ben Alle= ghanieS, in $ßennft)tbanien unb im Sßeften mirb harbor geh oben unb baS gehlen bon glötjtrapp, Thonporphh^, Manbelftein unb namentlich öor t Bafalt im gangen Often ber Bereinigten (Staaten befonberS betont, ©ie Einfachheit unb ©roßartigfeit in bem geologifchen Bau üftorbamerifaS im ©egenfatj gu ber bermidelten Bef chaffenheit Europas machte bem in ber alten Sßelt gefchulten M a clure großen Sinbrud. Sieben biefer mirflich bebeutenben Seiftung treten einige geolo= gif che ©etailunterfudjungen bon Sefferfon, ©ibbS, Bruce, B. ©illimann it. A. in Hintergrund Sange bebor man an geolo^ gifcf)e $orfcf)ungen in Sftorbamerifa bacfjte, hatten, mie in (Sibirien, $unbe bon großen Säugethierreften in oberfíací)ítcí»eri KieS- unb SEhonfchichten unb im Torf Auffetjen erregt. (Schon im Saf)re 1712 berichtet Dr. Math er 15 0) in einem Brief an SSoobmarb bon riefem haften, bei Albánt) (9?em=g)orf) gefunbenen Knochen, bie er einem erlofchenen Süefengefchiedjt gufchreibt. 1739 brachte ein frangöfifd)er Dfficier, Songueil, Knod)en, (Stoßgähne unb Badgähne auS einem (Sumpf in ber üftähe beS Ohio nad) $ariS. ©aubenton unb Buff on beftimmten bie erfteren als ElephaS, bie Badgähne als hippopotamus. Bollftänbigere bon Eroghan, $ßeale an berfdjiebenen ©teilen Siorbamerifcis entbedte tiefte geftatteten bie Sieftam