Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

1. Periode. Das geologische Wissen im Alterthum

ípefiob. £f)ale§. Slnajimctnber. 3 ménig mit geoíogtfchen Vorgängen in fictjere Beziehung bringen, afó bie üagen Ueberíieferttngett ber 9íaturüöífer. Bei ben §eííenen machte [icf) ba§ Beftreben Wltytfye, Religion unb 9Siffertfcf)aft mit eittanber 51t üermifchen, meniger geítenb, aí§ bei ben orientaíifcfjen Böífern; bie ^aturerfdjetnungen fanben barum auc§ e* u e objefttüere Beurteilung unb bííbeten ben ©egenftanb ber pf)iíofopí)ifcfien ©peculation. 2) 9Jían befcf)äftigte fid) üormiegenb mit §t)pothefen über (£rbentftef)ung, meniger mit (Gebauten über ©rb­entmicfefung. 2Sa3 mir üon §efiob'<§ Xfjeogonie, ber aíteften ©o^moíogie ber (Griecfjen mtffen, fprirf)t mef)r für eine füf)ne biá)te­rifcíje ^í)antafte, af<§ für e^acte Beobachtung. £)ie 2Seít entfteíjt hier au<§ bem Urcf)aoá; bie (Srbe gebärt ben öimmeí, bie Berge unb ba§ 9J?eer unb fcfjafft fcf)fießiicf), inbem fie ficf) mieber mit bem §immef begattet, bie <25öttergefcí)íecf)ter. 2öenn au § 9Met, ber ^eitgeixoffe be£ Síröfug unb 6t)ru§, 3íüe§, (Srbe, (Geftirne unb íebenbe SBefen au§ SSaffer herüor= ge^en läßt, fo erhebt ficf) fein genialer ©cf)üíer ?ína j im a über 3) fchon p einer íjötjeren üftaturanfchauung, inbem er au<§ einem unenb= ítcfjen, unbegrenzten unb emtgen Urftoff, mit bem üon Anfang an eine bemegenbe ^raft üerfnüpft mar, guerft bag 2Sarme unb Äafte unb au<§ bereit 93?ifcf)ung baé ^íüffige t^erüorgeíjeri läßt, ü)eícf)e§ mieber (Srbe, Suft unb einen ba§ (Gan^e umhüffenben feuerfrei! ab= fonberte. 5íu<§ $euer unb Sttft entftanben bie (Geftirne: 2)ie (Srbe ruhte im 9J?itteipunft beé SSeftgan^en unb erzeugte unter bent (Sim ffuß ber ©onnenmärrne bie S£f)iere, mefche, meii in fíitffigem ©chiamm geboren, urfprüngiicf) mit ©infchfuß be<§ 9J£enfcf)en fifcf»cií)itíttí^e (Geftaft befaßen. Bon 3Eenophane<§ Äoiophon (614 ü. CEf^r.) berichtet Dri­gine§ 4), er f)cibe ©eemufcf)eín mitten im Sanbe auf Bergen, 3ib­brücfe üon Sorbeerbiättern in (Gefteinen üon ^aro§ unb üerfcfjiebene SDÍeereáer^eitgniffe im Boben üon SDZaita beobachtet unb biefe Qv­fcheinungen periobifchen Ueberffuthungen be£ geftíanbeá jugefchrieben, mobei ba§ SD?enfcf)engefc£)íec£)t fammt feinen SßohnfiMen üerfanf. Sfttch ber ^iftorifer 9£ anthoé aité ©arbe§ (ca. 500 ü. ®hr.) macht auf üerfteinerte SDÍufdjefn aufmerffam, meícf)e er in Armenien, ?ßi)rt)gien unb Stjbien fern üom 90?eer gefef)en h a& e barauá ben ©cf)fuß, baß bie Drte, mo biefe 9iefte üorfomnten, einft üom Djean überfíutfjet maren, uitb baß überhaupt ba§ $füffige unb gefte 1*

Next

/
Thumbnails
Contents