dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakony természettudományi kutatásának eredményei 16. - A zirci arborétum élővilága I. (Zirc, 1985)

DR. GALAMBOS ISTVÁN: Adatok a zirci arborétum kialakulásához és történetéhez – Angaben über die Entstehung und die Geschichte des Arboretums von Zirc

ANGABEN ÜBER DIE ENTSTEHUNG UND DIE GESCHICHTE DES ARBORETUMS VON ZIRC Das Arboretum von Zirc wurde nach der Fachliteratur durch die Auflösung der natürlich Walddecke ausgebildet. Aufgrund der Forschungen des Verfassers wurde die Walddecke des späteren Arboretums wahrscheinlich im Jahre 1753 ausgerodet. Nach der Karte aus dem Jahre 1766 befanden sich auf diesem Gebiet Aecker. Im südlichen Teil des heutigen Arboretums wurde nach dem Jahre 1770 durch die Anpf­lanzung einheimischer Baumarten ein Wildpark zustandegebracht. Die erste schiftliche Angabe des durch die Koppelung des Wildparkes und der nördlicher liegenden Ac­kergebiete entstandenen Englischen Gartens stammt aus dem Jahre 1815 und knüpft sich an den Namen des Abtes Antal DRÉTA. Die Weiterentwicklung ist Ver­dienst von Ferdinand VILLAX, der DRÉTA folgte. VILLAX errichtete das sich dem Gebäude anschliessende grosse Gewächshaus und im künstlich gegrabenen neuen Cuha-Bett den stufenartigen Wasserfall. Mit Hilfe der aus dem Bëtt gewon­nenen Erde wurde um das Jahr 1851 herum im südlichen Teich eine kleine Insel ausgebaut. Die Insel wurde vor dem Jahre 1884 abgeschafft und der Grossteil des Sees aufgefüllt. Der sich im nördlichen Teil des Gartens befindende See verschwand auch am Ende des vorigen Jahrhunderts. Den Englischen Garten baute der Prior Anzelm SZENTES am Anfang des 20. Jahrhunderts zum Arboretum aus. A szerző címe (Anschrift des Verfassers) GALAMBOS István H—8420 Zirc Rákóczi tér 1.

Next

/
Thumbnails
Contents