Szabóky Csaba: A Bakony természettudományi kutatásának eredményei 15. - A Bakony molylepkéi (Zirc, 1982)

3. Összefoglalás

Die Microlepidoptera des Bakony-Gebirges, Ungarn Der Verfasser arbeitet seit 1976 im Rahmen des von dem Bakonyi Museum (Veszprém) angeregten und seit 1972 von dem Naturhistorischen Museum (Zirc) durch­geführten Forschungsprogramm. Auf Grund seiner fünfjährigen Sammeltätigkeit, der Angaben der verschiedenen Museen und Amateursammlungen sowie der hiergehören­den Publikationen und der Daten mehrerer Lichtfallen wird die Liste der aus dem Bakony-Gebirge bekanntgewordenen Microlepidopteren veröffentlicht. In dem Zircer Naturhistorischen Museum findet man 600 Microlepidopteren­Arten. Es wird aus dem untersuchten Gebiet mit den oben erwähnten Angaben ins­gesamt 1041 Arten nachgewiesen. Es ist eine stattliche Zahl; etwa fünfzig Prozent der ungarischen Microlepidoptera-Fauna. Im Rahmen der Faunenforschung sind mehr als zwei Dutzend, für die Fauna Ungarns neue Microlepidopteren-Arten zum Vorschein gekommen. Diese Arten sind die folgende: Nepticula cerris ZIMM., N. naturnella KLIM., Nemapogon picarellus CLERCK, Acrolepia tauricella STGR., A. pulicariae KLIM., A. assectella Z., Blasto­tere dilectella Z., B. praecocella Z., Argyresthia semitestacella CURT., A. conjugella Z., A. retinella Z., A. brockeella HBN., Leucoptera aceris FUCHS, Lithocolletis medi­caginella GERAS., L. lautella Z., Coleophora ciconiella HS., Cedestis farinatella DUP., Niphonympha albella Z., Chamaesphecia sevenari LIPTHAY, Agonopteryx hippoma­rathri NICK., Batia internella JÄCKH, Chelaria rhomboidella L., Mirificarma muli­nella Z., Microsetia eppelsheimi STGR., Elegia atrifasciella RAG., Udea lutealis HBN. Zwar wird die in die Einzelheiten gehende Analysis der Arten nur an einem sptäteren Zeitpunkt vorgenommen, hält der Verfasser gerechtfertigt die sogenannten seltenen Arten aufzuzählen. Bei der Beurteilung dieser Arten soll es berücksichtigt werden, dass die Seltenheit auch in diesem Fall ein mehr als unexakter Begriff ist. Die Seltenheit vieler Arten beruht sich nähmlich am Nichtwissen der Biologie der Arten (dass heisst im Praxis, dass Z. B. man den richtigen Zeitpunkt oder die Weise des Sammeins nicht kennt), oder ganz einfach, dass man an dem betreffenden Ort nur paarmal oder gar nicht gesammelt hat. An der Liste sind 29 Arten zu finden, die in dem Bakony-Gebirge vorgekommen und in der Sammlung des Budapester Naturhistorisches Museums nur mit 1—2 unga­rischen Exemplaren vertreten sind: Eriocrania sparmannella BOSO, Scardia polypori ESP., Blastotere arceuthina Z., Argyresthia pygmaeella HBN., Cedestis gysselinella DUP., Parascythris mülleri MN., Heinemannia aurifrontella HBN., Chrysoclista lin­neella CL., Telechrysis tripuncta HAW., Decantha borkhauseni Z., Fabiola pokornyi NICK., Anacampsis blattariella HBN., Reuttia subocellea STPH., Gelechia sabinella Z., Chionodes lugubrella F., Adrasteia proximella HBN., Ptocheuusa paupella Z., Pal­todora cytisella CURT., Ptycholomoides aeriferanus HS., Eana osseana SC, Acleris emargana F., Crocidosema plebejana Z., Gypsonomoides trochilanus FRÖL., Eucosma arabescana EV., Laspeyresia querceti GOZM., Stenodes woliniana SCHLEICH, Aethes rutilana HBN., Turdoempista albicilla HS., Atralata albofascialis TR. Es ist zu beachten, dass die Liste die Zygaenidae nicht enthält. Die systematische Eingliederung dieser Familie ist nach der Meinung des Verfassers noch all zu unklar. A szerző címe (Anschrift des Verfassers) : SZABÖKY Csaba H— 1034 Budapest Bécsi út 88. Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents