Papp József: A Bakony természettudományi kutatásának eredményei 8. - A Bakony állattani bibliográfiája (Veszprém, 1971)
Einleitung
Wirtschaft, die Bibliothek des Institutes für Ornithologie, die Bibliothek des Institutes für Forstwesen, die Bibliothek des Forschungsinstitutes für Gartenkunde, sämtlich in Budapest, sowie die Bibliothek des Biologischen Forschungsinstitutes in Tihany, die Bibliothek des Bakony-Museums in Veszprém, die Bibliothek des Tiergartens und Botanischen Gartens, Budapest, die Bibliothek Szabó Ervin in Budapest, und Bibliotheken namhafter Fachleute bei der Sammlung der vorliegenden mehr als zweilausend Angaben behilflich. Damit die vorliegende Arbeit nicht nur den heimischen, sondern auch den ausländischen Forschern zugänglich sei, wurde nach dem ungarischen Titel auch der fremdsprachige Titel des betreffenden Werkes angeführt, bezw. wo kein fremdsprachiger Titel vorhanden war, wurde der ungarische Titel ins Deutsche überzetzt. (Die übersetzen Titel befinden sich in Klammern, damit man sie von den auch im Original in irgendeiner fremden Sprache mitgeteilten Titeln unterscheiden kann.) Anderseits wurden die Titel der fremdsprachigen Werke ins Ungarische übersetzt und in Klammern mitgeteilt. Die vorliegende Bibliographie umfasst das Bakony-Gebirge im weiteren Sinne, also das nördliche und das südliche Bakony-Gebirge, den Bakonyalja, das Balaton-Oberland, das Keszthely-Gebirge und das eingeschlossene TapolcaBecken (Abb. 1—2). Obzwar unser eigentliches Ziel war, die Aufzeichnungen über die in freier Natur lebende Tierwelt zu sammeln, haben wir bei einem einzigen Thema dennoch eine Ausnahme gemacht. Die Herden der bereits ausgestorbenen, einst so berühmten Bakonyer Schweines lebten nämlich in den eichelreichen Waldungen des Bakony-Gebirges mehr oder weniger unter menschlicher Aufsicht, aber in halbwildem Zustand und deshalb wurden die diesbezüglichen Angaben gleichfalls in unsere Sammlung aufgenommen. Im Gegensatz zu der botanischen Bibliographie wollen wir diesmal die paläontologische Literatur bei Seite lassen. Die paläozoologische Literatur des Bakony-Gebirges ist nämlich äusserst reich und wird demnächst in einer besonderen geologisch-paläontologischen Bibliographie erscheinen. Wir geben hier lediglich eine Übersicht der Literatur über die Tierwelt der geologischen Gegenwart, vom Ende der Eiszeit gerechnet. In der botanischen Bibliographie haben wir auf das Mass der Erforschung der einzelnen sog. Kleingegenden m einem besonderen Kapitel hingewiesen und benützten dort die Ausdrücke „gründlich erforscht", „lückenhaft erforscht", „schwach bekannt" oder „unbekannt". Leider können auf dem Gebiet der Zoologie nur die beiden letzteren Attribute benützt werden, da ausser einigen Schriften der allerletzten Zeit nur ässerst wenige Gegenden „gründlich erforscht" genannt werden dürfen. Über das Gebiet des Bakony-Gebirges ist bis heute keine Monographie zoologischen Charakters erschienen. Dennoch haben wir die nur mit dem Bakony-Gebirge oder mit irgendeinem Gebiet desselben zusammenhängende zoologische Literatur in der Aufzählung (Seite 17—192) mit einer von den übrigen abweichenden Kursiv-Versalschrift augenfällig gemacht. Auch damit waren wir bestrebt, die Benützung der Bibliographie zu erleichtern. Demgegenüber wurde die Jagdliteratur des Bakony-Gebirges nicht hervorgehoben (abgesehen von einigen Ausnahmen), nachdem ihre Bedeutung einzeln bei Weiten nicht so gross ist, wie die der übrigen Bakonyer Literatur. Das Fach Verzeichnis soll dem Leser behilflich sein, die zu den verschiedenen Begriffskreisen gehörenden Werke schnell auffinden zu können. Wegen