Futó János (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 14. (Zirc, 1995)

MÁTICS RÓBERT: Adatok a gyöngybagoly (Tyto alba Scop., 1769) táplálkozásökológiájához

Gradationsjahren (Abb. 7. und 8.). Die Nischenbreite ist im Winter auf beide Dimensionen (Species und Gewicht) höher als im übrigen Jahr. Im Vergleich mit Waldohreulenexemplaren, die z. T im gleichen Gebiet gejagt haben, sieht man, daß die Nischenbreiten dieser Art im Winter kleiner sind. Die Segregation kann auf beiden Dimensionen zustande kommen: MWVP ist bei A. otus höher; sie fängt fast keine Spitzmäuse, obwohl diese im Jagdgebiet vorkommen. Es gibt mehr Vögel auf dem Speisezettel der Waldohreulen als auf dem der Schleiereule. 10. Die Nischenbreiten und die Zahl der gelegenen Eier der Schleiereule sind negativ korreliert (r= -0,969; p<0,05; Abb. 9.). Gradationen der M. arvalis haben Einfluß auf den reproduktiven Erfolg. 100 % der geschlüpften Küken sind nur im Gradationsjahr ausgeflo­gen. 11. Der tägliche Nahrung konsummiert von der Schleiereule ist bei der untersuchten Paar zwischen September und Dezember 70-80 g, von Januar bis Mai 60-70 g. In Juni wieder über 70 g, dann vom Schlüpfen der Küken bis zum Ausfliegen 60-70 g. Diese Daten beziehen sich auf Jahre, in dem die Eiablage zu normaler Zeit, d. h. Mitte Mai beginnt. Kézirat lezárva: 1998. február A szerző címe (Anschrift des Verfassers): MATICS Róbert H-8448 AJKA Vadvirág u. 5.

Next

/
Thumbnails
Contents