Dr. Galambos István, Dr. Harmat Beáta (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 12. (Zirc, 1993)
SZALÓKI DEZSŐ: Adatok a Bakony Tenebrionoidea faunájához (Coleoptera)
Tóth L. (1968): Adatok a Balaton-felvidék bogár (Coleoptera) faunájához. — A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 7: 351-365.p. Tóth L. (1973): A Kárpát-medence fclcmáslábfejízes bogarainak (Col., Heteromera) lelőhelyadatai I. — Folia Entomologica Hungarica 26. 1: 165-192.p. Tóth L. (1981): Fundortangaben der Heteromeren (Coleoptera: Heteromera) aus dem Karpathen-Becken. — Folia Entomologica Hungarica 42. (34).2: 22 1-237. p. Daten zur Fauna Tenebrionoidea (Coleoptera) im Bakony-Gebirge Verfasser führt in seiner Arbeit 160 in dem Bakony-Gebirge nachgewiesene TenebrionoideaArten. Die im Jahre 1976 angefangene Arbeit ist Teil oder eher Fortsetzung des Forschungsprogramms .,Naturlandschaftsbild des Bakony" organisiert früher von Jenő PAPP, dann und zur Zeit von Sándor TÓTH. Im Laufe seiner Arbeit bestimmte der Verfasser insgesamt 6000 Käferexemplare. Für die Bearbeitung dienten das neuere Material des Bakonyer Naturwissenschaftlichen Museums (Zirc), des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums (Budapest), die Privatsammlungen von István ROZNER und des Verfassers. Im Hauptteil wurden die Familien nach dem System von LAWRENCE (1984) angeordnet. Was die Lokalitäten und die anderen Angaben betrifft, wurden die folgenden Artikeln berücksichtigt: KASZAB 1941, KASZAB & SZÉKESSY 1953, MERKL 1990 und SZALÓKI 1986. Nach den römischen Zahlen folgen die Ortsnamen in alphabetischer Reihenfolge, durch Semikolon getrennt. Der Ortsname ist durch Doppelpunkt von nächster geographischer Bezeichnung getrennt. Die dem gleichen Ortsnamen gehörenden werden voneinander durch Komma gelrennt. Die Aufzählung der Fundstellen wird mit einem Punkt beendet. Danach folgen die Monaten — mit römischer Zahl bezeichnet —. von denen wir Daten haben, dann — nach einem Bindestrich — sind die Daten bezüglich des Sammeins der Art zu finden. In Klammern sind die Zahl der Sammlungsdaten und Name der Sammler zu finden. Die Keszthely-Gebirge, Süd-Bakony und Ost-Bakony sind noch weiter zu forschen. A szerző címe (Anschrift des Verfassers): Szalóki Dezső ELTE Radnóti Miklós gyakorlóiskolája H-l 146 Budapest Cházár A. u. 10. H-l 118 Budapest Villányi út 113.