Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 10. (Zirc, 1991)

FAZEKAS IMRE: Phtheochroa annae Huemer, 1990 és az Agriphila brioniella Zerny, 1914. Új fajok a Bakony hegységben

2 Abb. 1-2: Phtheochroa annae HUEMER, imago (1) und weibliche Genitalia (2), Ungarn, Nemesgulács, GU FAZEKAS, Nr. 2493. 1-2. ábra: A Phtheochroa annae HUEMER imágó habitusképe és nőstény genitáliája. tionen eingehend untersucht, die aus verschiedenen geographischen Gebieten stammten (FAZEKAS 1990). Ich konnte eindeutig eine überaus grosse Variabilität der Kopulationsorgane feststellen. Im Grunde genommen lässt sich kein einziges Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Taxon inquinatella feststel­len. Dasselbe kann von den weiblichen Genitalia gesagt werden. Futterpflanze und Phcnologie: Sowolhl die praeimaginalen Stadien als auch die Futterpflanzen der Art sind unbekannt. Die Imagines fliegen von Juli bis September über trockene und mit Gräsern bewachse­ne Beider. Diskussion: Die von mir an brioniella und inquinatella durchgeführten Untersuchungen lassen die Schlussfolgerung zu, wonach die artliche Selbständigkeit von brioniella äusserst zweifelhaft sei und auch die Möglichkeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie nur eine südeuropäische, das Karpatenbecken bewohnende Varietät der polytypischen Art inquinatella darstellt.

Next

/
Thumbnails
Contents