Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 6. (Zirc, 1987)

DR. DÉVAI GYÖRGY - MISKOLCZI MARGIT – DR. TÓTH SÁNDOR: Javaslat a faunisztikai adatközlés és számítógépes adatfeldolgozás egységesítésére. I. rész: Adatközlés

VORSCHLAG ZUR STANDARDISIERUNG IN DER FAUNISTISCHEN DATENVERÖFFENTLICHUNG UND DER ELEKTRONISCHEN DATENVERARBEITUNG . TEIL I : DATENVERÖFFENTLICHUNG In Erkenntnis jener dringenden und auch im internationalen Vergleich bemerkbaren Notwendigkeit, dass die moderne elektronische Datenverarbeitung von faunistischen Angaben nach einer Vereinheitli­chung zur Art und Weise der Datenveröffentlichung in möglichst hohem Masse verlangtest die vorliegen­de Arbeit zustandegekommen. Die Verfasser sind davon ausgegangen, dass die drei wichtigsten Elemente der faunistischen Angaben die Sammelstelle, der Sammelzeitpunkt und der Sammler sind. Unterscheidet sich irgendeines von dem anderen, so handelt es sich auf alle Fälle um eine gesonderte Angabe, die dann auch im Verlauf der elektronischen Datenverarbeitung als solche zu behandeln ist. In Verbindung mit den Sammelstellen setzen die Verfasser fest, dass diese stets einen topographisch exakt und eindeutig definierbaren Eigennamen haben müssen. Von diesem Gesichtspunkt aus beschäf­tigen sie sich mit den inhaltlichen und formellen Forderungen, die bei den Namensgebung, den Namens­veränderungen und der Rechtschreibung der Namen auftreten, und im weiteren mit der Notwendigkeit der genauen Eingliederung in die Verwaltung sowie mit der Art und Weise der Übernahme und der begrün­deten Berichtigung von Namen, die in früheren Mitteilungen vorkamen. Was den Zeitpunkt der Sammlung betrifft, so wird in erster Linie betont, dass dies immer ein vollstän­diges Datum (Tag, Monat, Jahr) und nur ein einziger Tag zu sein hat. Im weiteren werden die Art und Weise sowie jene Möglichkeiten eingehend analysiert, wie die früheren fehlerhaften oder sich auf eine mehrtägige Dauer beziehenden Angaben genützt werden können. In jedem Falle hält man es für besonders wichtig, die Person des Sammlers gut identifizierbar zu be­zeichnen. Aus diesem Grund werden jene Vorschläge und formellen Vorschriften im Detail vorgestellt, die sich auf die Herausbildung eines Abkürzungssystems innerhalb je einer Mitteilung sowie auf die Über­einstimmung je nach Lebewesengruppen beziehen. Schliesslich befassen sich die Autoren mit den weiteren Angaben (und hier vor allem mit den Indivi­duenzahlen), die bei den einzelnen Tiergruppen (einerseits von den speziellen Bedingungen der Sammlung und Beobachtung, andererseits von den Vorkommenseigenschaften der Tiere selbst ausgehend) neben den anderen vom Gesichtspunkt einer späteren Datenverarbeitung ebenfalls wichtig sein können. Ausserdem geben sie Ratschläge, wie diese Angaben - den Möglichkeiten entsprechend — einzubauen sind. Am Schluss der Arbeit stehen sie anhand von zwei konkreten Beispielen das von ihnen vorgeschlage­ne Verfahren zur Angabenvermittlung vor. Gleichzeitig machen sie einen Vorschlag zur Reihenfolge der Aufzeichnung von Angaben sowie zu formellen Vorschriften. A szerzó'k címe (Anschrift der Verfasser): DR. DÉVAI György MISKOLCZI Margit H-4010 Debrecen Pf. 14. DR. TÓTH Sándor H-8420 Zirc Rákóczi tér 1.

Next

/
Thumbnails
Contents