Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 5. (Zirc, 1986)

DR. TÓTH SÁNDOR: Beiträge zur Kenntnis der Schwebfliegen-Fauna des Südwest-Kaukasus (Diptera: Syrphidae)

aller Wahrscheinlichkeit nach ist 3ie zu späteren Zeitpunkter schon häu­figer. Dranda, 20.V. 1975., 0+2. 62. Eumerus flavitarsis ZETTERSTEDT , 1843: STACKELEERG et RICHTER /1968/ .erwähnen diese Art in ihrer Arbelt nicht, so muss sie als neu flir die Syrphidae-Fauna des Kaukasus betrachtet werden. Ich selbst konnte nur ein einziges Exemplar von dieser Art sammeln. Naa: Kodori-Tal, 25-V.1975., 1+0. 63. Eumerus ornatus MEIGEN , 1822: STACKEIBERG et RICHTER /1968/ bezeichnen sie als selten und geben nur 2 Fundorte aus dem Kaukasus an. Keiner von die­sen Fundorten liegt im Südwest-Kaukasus und so bedeutet das einzige von mir gesammelte Exemplar eine neue Aiigabe zur Syrphidae-Fauna dieses Gebietes. Suchumi: Gumista-Tal , 19.V. 1975., 1+0. 64. Brachymyia berberina /FABRICIUS, 1805/: nach STACKEIBERG et RICHTER /1968/ ist sie eine seltene Art; es werden nur 5 Fundortangaben mitgeteilt und auch diese aufgrund der Arbeiten von PORCSINSZKIJ /1877/, STACKEBBERG /1955/ und LEVITIN /1962/. Der eine von diesen Fundorten befindet sich im Südwest-Kaukasus /Gagra/. Ich selbst konnte ein einziges Exemplar von die­ser Art erbeuten. Gudauta, 27.V. 1975., 0+1. 65. Xylotomima femoralis /LINNAEUS, 1758/: in der Arbeit von STACKELBERG et RICHTER /1968/ wird diese Art nicht einmal erwähnt, und so bedeuten die von uns gesammelten Exemplare eine neue Angabe zur Kenntnis der Syrphidae­Fauna des Kaukasus. Gudauta, 27.V. 1975., 1+0; Naa: Kodori-Tal, 25.V. 1975., 1+0. 66. Xylota segnis /LINNAEUS, 1758/: STACKELBERG et RICHTER /1968/ bezei­chnen die Art als "nicht selten" im Kaukasus. Aufgrund der zahlreichen Fundortangaben, die beide Autoren zum Teil nach ZIMINA /1960/ und LEVITIN /1962/ in ihrer Arbeit aufzählen, könnte man die Art jedoch als häufig bezeichnen. Meine eigenen Sammlungen haben die Zahl der bekannten Fundorte mit 5 weiteren bereichert. Dranda, 20.V. 1975., 0+2; Gudauta, 27.V. 1975., 1+0; Rica-See, 26.V. 1975-, 1+0; Naa: Kodori-Tal, 25.V, 1975., 1+0; Suchumi: Kelasuri-Tal, 19.V. 1975., 1+0, 67. Xylota sylvarum /LINNAEUS, 1758/: nicht häufig. STACKELBERG et RICH­TER /1968/ geben 7 Fundorte dieser Art bekannt. Unter ihnen befindet sich auch Suchumi. Als Schwärmezeit geben sie Juli-September für die Art an. Mir ist es gelungen sie am Ende Mai zu sammeln. Gudauta, 27,V. 1975., 1+0. 68. Syritta pipiens /LINNAEUS, 1758/: nach STACKELBERG et RICHTER /1968/ ist eine der häufigsten kaukasischen Syrphidae-Arten. Die wird auch durch die Ergebnisse unserer Sammlungen bestätigt. Gudauta, 27.V. 1975., 1+0; Kelasuri: Kelasuri-Tal, 21.V. 1975., 0+1; Rica-See, 26.V. 1975., 0+4; Naa: Kodori-Tal, 25.V. 1975-, 1+0; Novy Afon, 24.V.1975-, 1+0; Suchumi: Gumista­Tal, 19.V. 1975-, 1+0; Suchumi: Kelasuri-Tal, 19.V. 1975., 1+2. 69. Temnostoma bombylans /FABRICIUS, I8O5/: in der Arbelt von STACKELBERG et RICHTER /1968/ wird diese Art nicht erwähnt, so ist unser Fund eine neue Angabe zur Kenntnis der Syrphidae-Fauna des ganzen Kaukasus. Gencvisi: Kodo­ri-Tal, 28.V. 1975., 1+0. 70. Microdon mutabilis /LINNAEUS, 1758/: im Kaukasus scheint die Art nicht häufig zu sein. Zum Teil unter Berufung auf die Arbeit von ZIMINA /1960/ zählen STACKELBERG et RICHTER /1968/ 9 Fundorte aus dem Kaukasus auf. Unter den erwähnten Fundortangab en befindet sich auch Novy Afon. Ich selbst konnte die Art auf einem einzigen Fundort sammeln. Kelasuri: Kelasuri-Tal, 21.V. 1975., 3+1.

Next

/
Thumbnails
Contents