Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 5. (Zirc, 1986)

DR. TÓTH SÁNDOR: Beiträge zur Kenntnis der Schwebfliegen-Fauna des Südwest-Kaukasus (Diptera: Syrphidae)

der subalpinen Region vielerorts vorkommt, nähere "Fundortangaben zählen sie jedoch nicht auf. Als Schwärmzeit geben sie Juni-Oktober an. Von Juni an ist die Art wahrscheinlich auf dem Gebiete West-Grusiens ebenfalls häufig. Am Ende Mai konnte ich nur ein einziges Exemplar sammeln. Genevisi: Kodori-Tal /1000 m Meereshöhe/, 26.V. 1975-, 0+1. 6. Platycheirus ambiguus /FALLEN, 1817/: seltene, nur am Anfange des Früh­lings fliegende Art, für welche STACKELBERG à RICHTER /1968/ nur 3 Fundorte aus dem Kaukasus mitteilen. Mir ist es gelungen ein männliches Exemplar zu fangen. Die Angabe ist neu für die Fauna des Südwest-Kaukasus . Rica-See /850 m Meereshöhe/, 22.V. 1975., 1+0. 7. Platycheirus peltatus /MEIGEN, 1822/: im Kaukasus ziemlich selten, STAC­KELBERG & RICHTER /1968/ erwähnen nur zwei Fundorte, die jedoch nicht in dem Südwest-Kaukasus liegen. Neu ist für das Gebiet folgender Fundort: Suchumi: Kelasuri-Tal, 19.V. 1975., 1+2. 8. Zanthandrus comtus /HARRIS, 1776/: STACKELBERG & RICHTER bezeichnen sie als selten. Nach LEVITIN /1962/ zählen sie 2 Fundorte der Art aus dem Kauka­sus auf. Der Nachweis aus dem Küstenstreif bedeutet eine neue Angabe zur Kennt­nis der Fauna dieses Gebietes. Novy Afon, 24.V. 1975-, 1+0. 9. Melanostoma mellinum /LINNAEUS, 1758/: konkrete Fundortangaben wurden von STACKELBERG & RICHTER /1968/ nicht mitgeteilt, sie berufen sich nur auf die Ar­beiten von RADDE /1899/, ZIMINA /1960/ und LEVITIN /1962/. Die Art soll im Ge­biete des Kaukflsusüberall verbreitet sein, ihre Häufigkeit scheint jedoch die der folgenden Art /Melanostoma scalare FABR./ nicht erreichen. Eigene Fundort­angabe: Dranda: Mündung von Kodori, 20.V. 1975., 2+1. 10. Melanostoma scalare /FABRICIUS, 1794/: ZIMINA /1960/ erwähnt die Art in ihrer Arbeit von zwei Fundorten und zwar von Gagra und Gudauta aus dem Süd­west-Kaukasus. Weitere 3 Fundorte teilen STACKELBERG & RICHTER /1968/ aus dem Kaukasus mit. Im Laufe meiner Sammlungen im Jahre 1975 konnte die Art an zi­emlich vielen Stellen gesammelt werden. Gencvisi: Kodori-Tal, 28.V. 1975-, 0+1; Naa: Kodori-Tal, 25.V. 1975-, 1+1; Novy Afon, 24.V. 1975-, 0+1; Rica-See, 26. V. 1975-, 1+3; Suchumi: Kelasuri-Tal, 19-V. 1975-, 0+1. 11. Pyrophaena rosarum /FABRICIUS, 1787/: im Kaukasus nelten, STACKELBERGi RECHTER /1968/ zählen nur einen einzigen Fundort auf. Unsere eigene Sammlung aus dem Jahre 1975 bedeutet eine neue Angabe für die Syrphidae-Fauna des Süd­west-Kaukasus. Gencvisi: Kodori-Tal /1000 m Meereshöhe/, 28.V. 1975-, 0+1. 12. Leucozona lucorum LINNAEUS, 1758: die Art kommt im Kaukasus nur spora­disch vor, STACKELBERGccRICHTER /1968/ erwähnten aus dem Südwest-Kaukasus keinen einzigen Fundort, und so bedeutet unser Fund aus dem Bzyb-Tal und zwar auf Heracleum montegazzianum eine neue Angabe für die Fauna des Gebietes. Bzyb: Bzyb-Tal, 22.V. 1975., 1+0. 13. Eri ozona syrphoides FALLEN, 1817: Seltene Art, die auch im Kaukasus eine Seltenheit ist. STACKELBERG & RICHTER /1968/ erwähnen nur einen einzigen Fun­dort. Der vorerwähnten Art ähnlich ist es uns gelungen sie im Bzyb-Tal zu sammeln. Ebenfalls eine neue Angabe zur Kenntnis der Fauna des Gebietes. Bzyb: 3zyb-Tal, 22.V. 1975., 1+0. 14. Scaeva albomaculata. MA.CQUART, 1842: im Kaukasus Uberall verbreitet, trotzdem konnte von uns nur ein einziges Exemplar gesammelt werden. Naa: Ko­dori-Tal, 25.V. 1975., 1+0. 15- Scaeva selenitica /MEIGEN, 1822/: im Kaukasus häufig, STACKELBERG & RICHTER /1968/ zählen 13 Fundorte auf. Von diesen fallen die beiden schon früher nachgewiesenen Fundorte /Gagra, Gudauta/ in dss Gebiet des West-Kau­kasus. Ich selbst konnte die Art auf zwei Stellen sammeln. Gencvisi: Kodori­Tal /1000 m Meereshöhe/, 28.V. 1975-, 0+1; Naa: Kodori-Tal, 25.V. 1975., 1+0. 16. Didea fasciata MACQUART , 1834: seltene Art /wenigstens im Kaukasus/; in der einschlägigen Literatur habe ich nur eine einzige Angabe über das Vor­kommen dieser A.rt im Kleinen-Kaukasus gefunden. Während meiner Sammelreise konnte ich nur ein einziges Exemplar fangen, das jedoch eine neue Angabe zur Kenntnis der Syrphidae-Fauna des Südwest-Kaukasus bedeutet. Suchumi, 25.V. 1975. , 0+1. 17. Syrphus ribesii /LINNAEUS, 1758/: im grossen Teil der Palaearktis und so auch im Kaukasus überall häufig. Nähere Fundortangaben wurden von STAC-

Next

/
Thumbnails
Contents