Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 5. (Zirc, 1986)
DR. TÓTH LÁSZLÓ: A Bakony hegység holyvafaunájának alapvetése IV. (Coleoptera: Staphylinidae, Habrocerinae – Hypocyptinae)
DIE GRUJNDZÜGE DER KURZFLÜGLER-FAUNA DES BAKONYGEBIRGES IV. (COLEOPTERA: STAPHYLINIDAE) Im Rahmen des Forschungsprogrammes „Das Katurbild des Bakony-Gebirges" untersuchte der Verfasser mit Unterstützung des Bakonyer Naturwissenschaftlichen Museum in Zirc die Kurzflügler-Fauna des Bakony-Gebirges. Dieser vierte Teil enthält die Bakonyer Angaben der 3 Unterfamilien: Habrocerinae, Tachyporinae und Hypocyptinae. Der Verfasser bestimmte das Material - et\;a 6000 exemplare - des Naturwissenschaftliches Museum in Budapest und des Naturwi3senschaftliches Museum in Zirc. Das ganze Material stammt aus dem Karpaten-Becken. Vollständigkeitshalber wurden nicht nur die Angaben der untersuchten Materials angegeben, sondern auch die Angaben der Facharbeiten, Detailstudien bis mehr als 100 Jahre zurückgehend. Die letzten Angaben sind in Klammern gesetzt, und wo es notwendig war, mit einer entsprechenden kri? tischen Auswertung versehen. So war es möglich vom Gebiete des ekwa 4000 km grossen Bakony-Gebirges aus 3 Unterfamilien, 10 Gattungen und 50 Arten nachzuweisen. Die Arbeit beschränkt sich nicht nur auf die blosse Aufzehlung der Arten, sondern 3ind nach der Artnamen die heute bekannten Verbreitungsareale, die Lebensweise und die phenologischen Daten, und noch nach den Buchstabenzeichen der zocgeographischen Kleingebiete des Bakony-Gebirges folgt alphabetisch die ergehende Mitteilung der Fundortzettel Daten. Aus dem Gebiet des Bakony-Gebirges war der Fundortriaehweis von 46 Arten durch Belegexemplare möglich. Das Vorkommen der 4 aus Literaturangaben bekannten Arten sind fast sicher verlässlich. Zu einen umfassenden zoogeographischen und faunagenetischen Auswertung sind die Angaben nach dem Verfasser noch nicht genügend. So die kurze analytische Auswertung des Materials dehnt sich nur auf der geographischen Verbreitung, der ökologischen Ansprüche, die Fragen der Gebundenheit der Arten zum zooeönologischen Niveau aus . Im untersuchten Material Mycetoporus punetus /GYLLENHAL/, Mycetoporus rufescens /STEPHENS/ , Bryocharis cingulatus MANNERHEIM, Bryocharis analis /PAYKULL/, Bryocharis formosus /GRAVENHORST/, Bryocharis inclinans /GRAVENHORST/, Bryoporus multipunetatus HAMPE, Bolitobius trimaculatus /PAYKULL/ , Leucoparyphus silphoides /LINNAEJS/, Sepedophilus littoreus / LINNAEUS/ in faunistisch, zoogeographischen Hinsicht als interessant, darum kam es im Zusammenhang mit diesen zu einer gesonderten Bekanntgabe. Die Verbreitung der seltenen Arten in der Karte veranschaulicht. A szerző cime /Anschrift des Verfassers/ : Dr. TÓTH László H-108S Budapest Baross u. 13.