Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)

FAZEKAS IMRE: A Bakony hegység Lithosiinae faunája (Lepidoptera: Arctiidae)

Die Charakterisierung der Population des Bakony-Gebirges: die Spannweite der Flügel beträgt 23-31 mm. Der Habitus der Mehrzahl der unter­suchten Exemplare ist dergleiche wie bei ssp. pygmaeola Dbld, und auf den vor­deren Flügeln fand ich in jedem Fall Areola. In der Genitalstruktur der bakonyer und anderen mittel-europäischen Populationen fand ich keine Unterschiede. Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge: Csopak, Farkasgyepu; Fenyőfő, Keszthely; Somhegy; Sümeg; Ráktanya; Tihany; Uzsa; Veszprém,. UTM GRID Einteilung: XM 77, 78, 79; XÎI 70; YM 19; YN 03, 13, 14, 20, 21. Die Waldassoziationen der Fundorte: Qupc, MF. CaA, OQupu, CQupu. Flugzeit: im Múzeum befinden sich nur aus August stammende Beweisexemplare. 15. Eilema palliatella SCOPOLI, 1763 Entom. Carniol., p. 421. Locus typicus ; Diener-Becken /?/ Sie fliegt in Vorder- und Klein-Asien, in Europa /mit Ausnahme der Britischen Inseln/ vorwiegend an den warmen Berghängen, Waldsteppen-Gebieten. Ihre Raupen leben an Flechten bezw. an verwelkten Blumen, Blättern. Ihr Areal in Ungarn ist wegen der systematischen Verwehslung mit Eilema pseudocomplana Daniel nur nach den Revisionen der Sammlungen feststellbar. Die Länge der vorderen Flügel der bakonyer Exemplare beträgt: 14-18 mm. Areola ist vorhanden. Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge: Csopak; Fenyőfő, Keszthely; Rezi; Som­hegypuszta; Sümeg, Tihany; Uzsa. UTM GRID Einteilung: XM 77, 78, 79; XN 70; YM 19; YN 13, 14, 20. Sie Waldassoziationen der Fundorte: Qupc, MF, FVP, OQupu, CQupu. Flugzeit: Von Juni bis September. 16. Eilema complana LINNAEUS, 17 58 Syst. Nat. /Edn. X ./ 1:512. Locus typycus: Schweden Die Art ist von Mittel-Asien bis zu den Britischen Inseln vorwiegend in den Laub­wäldern bekannt. Ihre Raupe lebt an Flechten. Die Art ist in Ungarn sehr verbreitet, stellenweise fliegt sie in grossen Mengen. DANIEL /1939/ beschrieb in Ungarn mit dem Namen balcanica /Mitt. d. Münch. Ent. Ge . , 29:47-48./ eine Unterart. Das Taxon untersuchte ich schon früher und ich kam zu folgendem Ergebnis /FAZEKAS. 1983/: " Eigene Untersuchungen beweisen die Identität der Unterart Eilema complana balcanica DANIEL, 1939 mit der aus Schweden beschriebenen Nominatform Eilema complana complana Linnaeus, 1758 sowohl hinsichtlich der morphologischen Eigenschaften als auc aufgrund des Baues der Genitalia: deswegen wird balcanica Daniel, 1939 als eine syn. nova erklärt ." Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge: Bakonybél, Ráktanya; Bakonybél, Somhegy­puszta; Bakonybél, Somhegytető, Plötz-oldal; Bakonybél, Szárazgerence-völgy; Bakonybél, Szömörke-völgy; Csopak; Farkasgyepu; Fenyőfő; Keszthely; Királyszál­lás; Odvaskőhegy; Rezi; Sümeg; Tihany; Uzsa; Veszprém; Zirc, Arboretum. UTM GRID Einteilung: XM 77, 78, 79; XN 70; YM 19; YN 03, 13, 14, 20, 21, 23; BT 83. Die Waldassoziationen der Fundorte: Qupc, MF, FvP , CaA, OQupu. CQupu. Flugzeit: Von Juni bis September. 17. Eilema x> s eudo complana DANIEL, 1939. Mitt. münch . ent. ges., 29:44-54. Locus typicus: "Asia minor o. Anatolia c. Aksehir Sultan Dag." Obwohl die Art schon seit mehreren Jahrzehnten bekannt ist, ist ihre Verbreitung nur teilweise zu überblicken. Sie wurde in Iran, Kleinasien, auf der Balkan­Halbinsel, In den Kamatén, in Ungarn, Österreich, Italien, Frankreich und Spanien eingesammelt. In den Sammlungen, in denen wo keine Genitalia-Unter­suchungen durchgeführt wurden, kommt sie beinahe immer zur Art Eilema palliatella Scopoli eingereiht vor. In Ungarn ist sie sehr selten; man findet sie in erster Linie an den warmen Berg- und Hügelhängen. Von der Tiefebene ist sie nur aus den Randgebieten bekannt.

Next

/
Thumbnails
Contents