Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)

FAZEKAS IMRE: A Bakony hegység Lithosiinae faunája (Lepidoptera: Arctiidae)

UTM GRID Einteilung: XM 77, 78; YN 03, 13, 1U, 20; BT 83. Die Waldassoziationen der Fundorte: Qupc , .MF, FvP, OQupu, CQupu. Flugzeit: von Ende Juni bis Ende Juli. 9. Pelosia obtusa HERRICH-SCHäFFFR , 1852 Syst. Bearh. Schmett. Eur. 2:156, ICI. Locus typicus: Süd-Frankreich Sie ist eine sibirische Art, die in sumpfigen, feuchten Biotopen lokal ist. In England ist sie nur noch entlang des Flusses Bure bekannt /de VORMS , 1979/. Ihr Areal in Ungarn ist beinahe daspleiche wie bei der vorherigen Art, nur ist diese Art seltener. 10-11 mm. Verbreitungsangaben im Bakonv-Gebirge : Csopak; Tihany; Uzsabánya. UTM GRID Einteilung: YM 79; YM 19; YN 20. Die Waldassoziationen der Fundorte: CaA, QuU . Flugzeit: von Ende Juni bis Mitte September. Genus:Eilema HÜBNER, 1819 Verz. bekannt .Schmett .: 165 Spärlich gemusterte Arten. Der Rand der vorderen Flügel ist meistens bogenförmig gewölbt, ausgezogen. Die Adern sc und r. sind verknüpft. Die Ader r„ ist entweder frei oder sie bildet mit den an Stiel sitzenden Adern r 3 + 4 + 5 eine rhombische Areola. Am vorderen Flügel sitzen die Adern und cu^, am hinteren Flügel sind die Adern r^ und m^ sowie m^ und cu^ ebenfalls an einem Stiel. Die Ader fehlt auf beiden Flügeln. Die ungarischen Arten des artenreichen und in mehreren Faunabereichen sehr ver­breiteten Genus stehen morphologisch sehr nahe zueinander. Die systematische Verwechslung der nahverwandten Arten sowie wegen des Fehlens der Genitalunter­suchungen kann man das Areal der einzelnen Arten nur mit der Möglichkeit einer späteren Berichtigung angeben. 10. Eilema sorovoula HUFNAGEL, 1766 Berlin. Mag. , 3:398. Locus typicus: Berlin Die Art ist von Indochina über Ost-Asien bis Europa bekannt. Ihre Raupe lebt an den Flechten der Laub- und Nadelholzwälder. In Ungarn ist sie allgemein ver­breitet. Die länge des vorderen Flügels beträgt: 12-14 mm. Areola fehlt. Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge: Alsóperepuszta; Bakonyalja; Nyirád; Cso­pak; Farkasgyepu, Keszthely; Királyszállás; Rezi; Sümeg; Tihany; Uzsabánya. UTM GRID Einteilung: XM 77, 78, 79,; XN 70, 80; YN 0, 20, 23, YM 19; BT 83. Die Waldassoziationen der Fundorte: Qupc, CaA, MF, OQupu. CQupu. Flugzeit: Von Mai bis Mitte August. 11. Eilema gviseola HOPNER, 1803 Samml. eur. Schmett. 3. pl. 23. fig. 97. Locus typicus: Europa Sie ist eine in Ost-Asien in viele Unterarten teilbare. /Daniel, 1954/ palaeark­tische Art. In Südeuropa fehlt sie in grossen Gebieten. Auf feuchten Wiesen, Sümpfen ist die häufig. In Ungarn ist die Art vorwiegend im Westen und im Transdanubischen Mittelgebirge häufig. Im Norden und in der Tiefebene ist sie sporadisch, hier wurde wie vorwiegend in den Auernwäldern eingesammelt. Die Länge des vorderen Flügels der Bakonyer Exemplare beträgt: 15-16 mm. Areola ist schmal. Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge :Farkasgyepu , Fenyőfő 270 m; Gerence-völgy 250 m; Huszárókelőpuszta; Keszthely; Nemesgulács; Somhegy. UTM GRID Einteilung: XM 77, 78; YM 98; YN 03, 13, 14. Die Waldassoziationen der Fundorte: Qupc, MF, FvP. Flugzeit: Juni und Juli. 12. Eilema caniola HÜBNER, 1808 Samml. eur. Schmett. 3. pl. 51. fig. 220. Locus typicus : Europa

Next

/
Thumbnails
Contents