Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)

FAZEKAS IMRE: A Bakony hegység Lithosiinae faunája (Lepidoptera: Arctiidae)

FOLIA MUSEI HISTORICO-NATURALIS BAKONYIENSIS A BAKONYI TERMÉSZETTUDOMÁNYI MÚZEUM KÖZLEMÉNYEI 3—1984 DIE LITHOSIINAE-FAUNA DES BAKONY-GEBIRGES (UNGARN) LEPIDOPTERA: ARCTIIDAE IMRE FAZEKAS Komló ABSTRACT: The Lithosiinae fauna of the Bakony Mountains /North-west Hungary/ /Lepidoptera : Arctiidae/ - The species of the subfamily Lithosiinae from one of the entomologically best exnlored mountains of medium height of Hungary are presented by author. Paper also serves as a fundamental work giving in its introduction the up-to-date nomenclature and the taxonomical classification of the Lithosiinae from Hungary. Given are the characteristic traits of the genera, the general and local distribution of the species as well as the UTM GRID scheme. Recorded are the types of the forest plant-associations growing on the localities as well as the flying times of the imagos. The nervature of the wings and the structure of the male genitalia are illustrated with figures. Einleitung Eine der am meisten problematischen Familien Europas ist die der Arctiidae. Die zur Familia gehörende Taxa sind nach Verfassern unterschiedlich. Eine diesbezüg­liche Analyse der ausländischen Fachwerke ist nicht die Aufgabe der vorliegenden Arbeit, die Obersicht der ungarischen Literatur betrachte ich aber als notwendig, auch darum, weil diese vorliegende Arbeit die Vorbereitung der Grundlegung der ungarischen Arctiidae-Fauna sein soll. In der ersten die Arctiidae auch aufarbeitenden Arbeit dieses Jahrhunderts betrachtet ABAFI-AIGNER /1907/ "Lithosidae" noch als eine selbständige Familie mit folgenden hierher gerechneten Genera: Nola, Pelosia, Nudaria, Miltochrista , Endrosa, Lithosia. KOVACS /1953/ teilt die Lithosiinae-Unterfamilie in seiner einen systematischen ziel nicht enthaltender Publikation in die Arctiidae-Fami­lie. Seine Arbeit ist auf die Werke von Seitz gegründet. Die am meisten bedeutendere systematische Aufteilung ist im Heft von Gozmány, das im Jahre 1965 erschien, zu lesen, in diesem wird auch die systematische Grundlegung der Lepidoptera-Hef te von Fauna Hungáriáé gegeben. Verfasser teilt die Arctiidae-Familie in mehrere Unterfamilien. Als 7. Unterfamilie werden auch die Lithosiinae-n hierher ein, geordnet obwohl die "Amatinae" /richtig Syntomi­nae/ auch hierher ein, geordnet werden. Die Endrosidae-n betrachtet er aber auf­grung der Geäder der Hinterflügel als eine selbständige Familie. In den lepidopterologischen Arbeiten der letzten zwei Jahr zehnten in Ungarn ist der Grossteil der Verfasser der Nomenklatur und Systematik von FORSTER und WOHLFAHRT /1960/ gefolgt. Zur Bildung der Nomenklatur und Systematik der ungarischen Lithosiinae-n habe ich ausser den eigenen Untersuchungen folgende Arbeiten in Betracht gezogen:

Next

/
Thumbnails
Contents