Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)

FAZEKAS IMRE: A Bakony hegység Apocheima, Lycia, Boarmia /Partim/, Ectropis, Paradarsia, Parectropis fajai és elterjedésük (Lepidoptera: Geometridae)

FOLIA MUSEI HISTORICO-NATURALIS BAKONYIENSIS A BAKOiNYI TERMÉSZETTUDOMÁNYI MÜZEUM KÖZLEMÉNYEI 3—1984 DIE APOCHEIMA-, LYCIA, BOARMIA- (PARTIM), ECTROPIS-, PARADARSIA-, PARECTROPIS-ARTEN UND IHRE VERBREITUNG IM BAKONY-GEBIRGE (HUNG. CENTR.) LEPIDOPTERA: GEOMETRIDAE IMRE FAZEKAS Komló ABSTRACT: The species of the genera Apochemia, Lyaia, Boarmia /partim/ , Eotropis, Paradarsia, Parectropis and their distribution /Lepidoptera/ - The geographical distribution of the abovementioned species in one of the most characteristic mountain region of medium height has been fixed on UTM Grid maps. An analysis of the stature and structure of the male genitalia of the mentioned species supports data to the subspecies problems of the local populations. The genera Ectropis and Parectropis have been investigated in details.For lack of any documentary mate­rial Boarmia danieli Wehrli has been stroke off the fauna-list of the Bakony Mountains and its being a true species was questioned by author. Figures with the genitalia of every species and photos of the more ordinary forms are also given . Die Geometridae-Arten des Bakony-Gebirges sind infolge der intensiven faunis­tischen Forschungen der vergangenen anderthalb Jahrzehnte heute schon wohl be­kannt. Das eingesammelte Material ist für di taxonomische , mikrosystematische und zoogeographische Analyse der lokalen Population ausreichend. In diezer Arbeit werden die Arten der im Titel angegebenen Gene aufgearbeitet, die Sammlung des Bakonyer Naturwissenschaftlichen Museums /H - Zirc/ revidiert. An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an RIKIO SATO /Japan/ für di reichen literarischen Hinweise aussprechen, ebenso an EDMOND de LAVER /Belgien/ für die Zusendung des Vergleichmaterials. Einen besonderen Dank gebührt DR. SÁNDOR TŐTH, der mir die Sammlung zur Verfügung stellte. Genus Apooheima HÜBNER 1825 Apoaheima hispidarium Denis et Schiffermüller , 1775 /ssp. ?/ Wien . Verz ., p . 99. Verbreitung: Westliche Gebiete Asiens und ganz Europa. Verbreitung in Ungarn: Die Art ist vorwiegend in Transdanubien und im Nördlichen­Mittelgebirge verbreitet. Auf der Tiefebene lokal. Verbreitung im Bakony-Gebirge: Alsóperepuszta, Balatonfüred, Fenyőfő, '. Eplény, He­rend, Királyszállás, Lovas, Olaszfalu, Öskű, Tihany. Ihre Biotope fallen vor­wiegend in das Gebiet der submontanen Buchenwälder und Karstbuchenwälder. Futterpflanzen: Die Art ist ein polyphager Laubverbraucher. Ihre Raupen wurden hauptsächlich von Buchenarten, Ulmen, Birken und verschiedenen Obstbäumen eingesammelt . Flugzeit: von Mitte März bis Mitte April. Die Charakterisierung der Bakonyer-Populationen : Männchen: 15-17 mm. Kopf, Thorax und Abdomen ist bräunlichgrau. Das Abdomen

Next

/
Thumbnails
Contents