Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 1. (Zirc, 1982)

DR. TÓTH LÁSZLÓ: A Bakony hegység holyvafaunájának alapvetése II. (Coleoptera: Staphylinidae, Paederinae)

DIE GKUNDZÎJGE DER KURZFLÜGLER-F AUNA DES BAKONY-GEBIRGES II (COLEOPTERA: STAPHYLINIDAE, PAEDERINAE) Im Rahmen des Forschunsprogrammes „Das Naturbild des Bakony-Gebirges" unter­suchte der Verfasser mit Unterstürzung des Bakonyer Naturwissenschaftlichen Mu­seums in Zirc die Kurzflügler-Fauna des Bakony-Gebirges. Im ersten Teil dieser Arbeit publizierte der Verfasser die Bakonyer Angaben der 7 Unterfamilien: Micropeplinae, Phloeocharinae, Piestinae, Proteininae, Omalii­nae, Oxytelinae und Oxyporinae. Dieser zweite Teil enthält die Bakonyer Angaben der Unterfamilia Paederinae. Der Verfasser bestimmte das Paederinae Material — etwa 10 000 Exemplare — des Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest und das des Naturwissenschaft­lichen Museums in Zirc. Das ganze Material stammt aus dem Karpaten-Becken. Vollständigkeitshalber wurden nicht nur die Angaben des untersuchten Materials an­gegeben, sondern auch die Angaben der Facharbeiten, Detailstudien bis beinahe 100 Jahre zurückgehend. Die letzteren Angaben sind in Klammern gesetzt, und wo es notwendig war, mit einer entsprechenden kritischen Auswertung versehen. So war es möglich vom Gebiete des etwa 4000 Km 2 grossen Bakony-Gebirges 49 Arten und 5 Varietäten nachzuweisen. Die Arbeit beschränkt sich nicht nur auf die blosse Aufzählung der Arten, son­dern sind nach den Artnamen die heute bekannten Verbreitungsareale, die Lebens­weise, die phenologischen Daten und ein Hinweis auf das Vorkommen in den Bako­nyer Faunenkleingegenden angegeben. Die Ortsnamen wurden entsprechend der Fundortszetteln unverändert angeführt. Die Namen der Sammler werden abgekürzt. Aus dem Gebiet des Bakony-Gebirges war der Fundortnachweis von 42 Arten durch Belegexemplare möglich. Das Vorkommen der 6 aus Literaturangaben bekann­ten Arten sind fast sicher verlässlich, nur eine Angabe fraglich: Hypomedon bicolor Oliv., der Verfasser teilt auch den Bestimmungschlüssel der zwei schwer bestimm'­baren Hypomedon-Arten mit Abb. 1, 2. Zu einer umfassenden zoogeographischen und faunagenetischen Auswertung sind die Angaben nach dem Verfasser noch nicht genügend. Zuletzt wird über 9 Arten: Paederus balcanicus Koch, Scopaeus furcatus Binaghi, Rugilus angustatus Fourcroy, Medon dilutus Erichson, Lithocharis nigriceps Kraatz, Domene scabricollis Erichson, Lathrobium fennicum Renkonen, Lathrobium scutel­lare Nordmann, Lathrobium spadiceum Er. var. balcanicum Bernhauer — eine ein­gehende Characterisierung, die besonders in zoogeographischer Hinsicht interessant ist, mitgeteilt Abb. 3—7. A szerző címe (Anschrift des Verfassers): Dr. Tóth László H—1088 Budapest Baross u. 13.

Next

/
Thumbnails
Contents