Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 1. (Zirc, 1982)
CSIBY MÁRIA: Neuere Ergebnisse der Libellen-Forschung im Bakony-Gebirge (Insecta: Odonata)
Epitheca bimaculata bimaculata Orthetrum albistylum albistylum Sympetrum danae danae Sympetrum fonscolombii Sympetrum pedemontanum pedemontanum Leucorrhinia pectoralis Von dem Aufgezählten sollen einige hervorgehoben werden. Coenagrion scitulum (RAMBUR, 1942) In Ungarn ist diese Art nur von wenigen Orten bekannt, obwohl sie in einigen Gebieten (in der Umgebung von Budapest) auch öfters vorkommt. Im Bakony-Gebirge ist sie selten, im eigentlichen Bakony-Gebirge, beim Nagy-See von öcs lebt eine kleinere, aber ständige Population. Pyrrhosoma nymphula interposita (VARGA, 1968) Vor 15—20 Jahren wurde sie in Ungarn noch für sehr selten gehalten, aber als Ergebnis der intensiven odonatologischen Untersuchungen sind heute schon mehr als 20 Orte in Ungarn, in der sie vorkommt, bekannt. Häufig ist sie auch heute nicht zu nennen, bis jetzt kam sie auf 6 Punkten des Gebirges vor. Die bedeutendste Population lebt im Nördlichen-Bakony-Gebirge. Aeshna viridis (EVERSMANN, 1836) Das erste Exemplar dieser Art wurde in Ungarn im Jahre 1962 von DÉVAI in Sárospatak eingesammelt. Es vergingen beinahe 20 Jahre bis im Jahre 1980 es gelungen ist neue Exemplare, in einem Jahr von 3 Fundorten, einzusammeln. Sie wurde in Keszthely (am Rande des Bakony-Gebirges), weiterhin im Soproner-Gebirge eingesammelt. DÉVAI bewies beim Kis-Balaton eine bedeutendere Population. Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) Die Art ist in Ungarn nur von wenigen Orten, vorwiegend aus der Umgebung von Budapest, bekannt. Im Bakony-Gebirge gelang ihr Einsammeln bis jetzt an 4 Punkten. Ihre grösste Population lebt beim Tihanyer Aussen-See. Das erste Exemplar wurde im Jahre 1978 gefangen, ein weiteres wurde hier beobachtet. In den letzten 2 Jahren erschien sie in sehr grossen Mengen. Ende Mai und in der ersten Juni-Hälfte wurden mehrere hundert Exemplare 100—200 m vom Se3 entfernt am Waldrand und auf den Lichtungen beobachtet. In den gleichen Jahren schwärmte die Art ebenfalls in grossen Mengen in der Umgebung des Neusiedler-Sees. Die Verteilung der Libellen-Arten im Gebirge nach Faunenelemente-Gruppen Die Arbeit von DÉVAI (1976) als Grund genommen, wurden die Libellen-Arten des Bakony-Gebirges in Faunenelementen-Gruppen aufgeteilt. In grosser Prozentzahl kamen die holomediterranen Faunenelemente, mit 15 Arten gleich 27,8% und die pontomediterranen mit 13 Arten gleich 24,1% vor. Von Bedeutung sind noch die westsibirischen (9 Arten gleich 16,6%), die sibirischen (8 Arten gleich 14,8%) und die pontokaspischen (6 Arten gleich 11,2%) Faunenelemente. Die atlantomediterranen Faunenelemente beteiligen sich nur mit 3,7% (2 Arten).