Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 1. (Zirc, 1982)
DR. UHERKOVICH GÁBOR: A Fekete-hegy (Balaton-felvidék) Kerek-tava algavegetációja
DIE ALGENVEGETATION DES KEREK (RUND)-SEES VOM FEKETE (SCHWARZ)-BERG (BALATON-OBERLAND) An dem Scheitel des Basaltplateaus des Fekete-Berges (Balaton-Oberland) befindet sich der Kerek-See mit einem Durchmesser von Z. 400 m, mit ständigem Wasser, einem in seiner Mitte mit typischen Schwimm-Moor versehenen Torfmoos-Moor. In diesem wird das Schwimm-Moor von mehreren Torfmoosarten, unter ihnen vom borealen Sphagnum fimbriatum, weiterhin von der seltenen Moosart Aulocomnium palustre gebildet. Der pH-Wert beträgt beim Schwimm-Moor 4,7—9,8, am Torfrand 6,1—6,6, seine Moor-Algenvegetation mit oligotrophen Wasser untersuchte Verfasser in den Jahren 1976—1979. In den einzelnen Algengemeinschaften bewies er insgesamt 212 Algataxa, unter diesen waren Cyanophyta mit 21, Euglenophyta mit 32, Bacillariophyceae mit 41, Chlorophyceae mit 25 und Conjugatophyceae mit 74 Taxa vertreten. Für das allgemeine Bild der Algenvegetation des Kerek-Sees ist die Eunotia lunaris-Tabellaria flocculosa — Closterium parvulum — Netrium digitus Dominanz charakteristisch. Unter den weiteren häufigen Organismen sind Nostoc muscorum, Pinnularia interrupta, Carteria turfosa, Cosmarium pachydermum, C. quadratum und Euastrum bidentatum hervorzuheben. Unter den in Ungarn seltenen Torfmoos-Mooren besitzt der Kerek-See einen eigentümlichen Platz durch seinen typisch ausgebildeten Schwimm-Moorteil. Der See gehört zu jenen Gewässern Ungarns, bei denen es erforderlich wäre, sie mit ihrer engeren Umgebung zusammen unter Naturschutz zu stellen. A szerző címe (Anschrift des Verfassers) : Dr. UHERKOVICH Gábor H—7623 Pécs Rét út 39. III/7.