Zsámboki László: Selmeci ezüst, körmöci arany - Válogatott tanulmányok a szerző születésének 70. évfordulója tiszteletére (Rudabánya – Miskolc, 2005)
II. Bányászati-kohászati felsőoktatás, tudományosság - A földtan oktatásának kezdete (A földtan oktatása a selmeci bányászati-kohászati iskolában 1735)
A kőzetek telepeiről Ezek a telepek lehetnek lejtősek, síkok. Amelyek lejtősek, ott csapásuk is jobban kivehető, mint azokban, amelyek vízszintesen haladnak. Ezért az olyan erek, amelyek ilyen kőzeten haladnak keresztül, a kőzet feküjét ill. fedüjét nem lehet úgy felismerni, mint az enyhén esők esetében. Az erek feküje és fedüje azonban felismerhető. Az egyforma dőlés esetében is különbözhetnek egymástól ezek a telepek kőzeteik összetételében és színében. Mivel a telepek nem közvetlenül egymás felett helyezkednek el, ezért nehéz különbséget tenni az egyik eleje és a másik vége között. Azok az erek, amelyek csapásukban a kőzetet követik, ércet tartalmaznak, azok pedig, amelyek a kőzetek különböző telepein haladnak keresztül, egy helyütt jóhozamúak, másutt ellenben meddőek. DIE ANFÄNGE DES GEOLOGIEUNTERRICHTS (DER GEOLOGIEUNTERRICHT IN DER SCHEMNITZER MONTANLEHRSCHULE) Die spekulativen Ansichten und Vorstellungen über den Aufbau, sowie über die Entstehung der Erde stammten von dem Altertum an bis zur Morgendämmerung der Neuzeit hauptsächlich von Philosophen und sehr belesenen Humanisten, seltener von in den Naturwissenschaften bewanderten Fachmännern (z. B. Aristoteles, Avicenna, Albertus Magnus, Leonardo da Vinci, Kircher, Steno, Descartes, Leibniz, Maillet usw.). (1) Die auf den praktischen Erfahrungen und unmittelbaren Beobachtungen basierenden geologischen Kenntnisse entstanden während der bergbaulichen Praxis und hatten sich im Laufe der Zeiten angehäuft. Natürlicherweise beschäftigten sich aber die nach praktischen Ergebnissen strebenden Bergbaukundigen Fachleute und die Autoren bergbaulicher Werke mit den globalen Fragen der Geologie nicht oder nur oberflächlich beschäftigt (z. B. mit der Entstehung der Erdkruste usw.), sie haben lieber der Systematisierung der den Grubenbau befördernden praktischen Beobachtungen und den daraus zu ziehenden Folgerungen großen Wert beigelegt, (z. B. die miteinander verglichene Lage der Gänge und Flötze sowie der verschiedener Gebirgsarten, die Entstehung der Gebirge, dann die Bergtypen aufgrund der in ihnen vorkommenden nützlichen Mineralien usw.) Die sogenannten bergbaulichen Werke wurden von Anfang an mit einer geologischen Einführung begonnen (Calw, Agricola, Löhneyss, Rössler, J. G. Lehmann, Kem-Oppel, Delius). In den ersten Lehranstalten der technischen Fachausbildung, in den Bergschulen wurde die Geologie, als Fundament der bergbaulichen Kenntnisse von den Anfangszeiten an unterrichtet. Die erste Bergschule der Welt wurde in Joachimsthal (Jachimov, CSSR) gegründet (1716,1733), aber lebensfähig war nur die in Schemnitz gegründete und 1735 mit ausführlicher Instruktion geregelte Bergschule geworden (Die ehemalige Schemnitzer Schule fungiert seit 1919 in Sopran (Ödenburg), seit 1949 in Miskolc). Die Instruktion bestimmte die grundlegenden geologischen Kenntnisse, die die Berg-Scholaren teils während der Vorlesungen, teils während der vorgeschriebenen Grubenbefahrungen hatten erlernen müssen. Die Instruktion hatte Rösslers Bergbau-Spiegel als Pflichtfach vorgeschrieben (Dresden, 1700.). Auf den Seiten 1-25. dieses