Dávid Ferenc - Goda Károly - Thirring Gusztáv: Sopron belvárosának házai és háztulajdonosai 1488-1939 (Sopron, 2008)
Einleitung
Verzeichnis mit der Nr. 15 verzeichnete Haus Nr. 13 in der St. Georgengasse, südlicher Nachbar ist das in unserem Verzeichnis mit der Nr. 17 gekennzeichnete Haus Nr. 17 in der St. Georgengasse. Die Notize beziehen sich auf jene Häuser, über die Angaben bezüglich Erbschaft oder Ankauf existieren. Auf Grund dessen müssen die auf die einzelnen Eigentümer verweisenden Angaben immer unter der Notize dreier Häuser gesucht werden: unter der des eigenen und unter denen der benachbarten Häuser. Die spätmittelalterlichen Angaben über Häuser der Neugasse, die nicht mit konkreten Grundstücken verbunden werden konnten, haben wir zum Schluß der Notize veröffentlicht. Ein weiterer Teil unserer Angaben stammt aus den Testamenten. Der in den Testamenten verzeichnete Besitzwechsel der Häuser erscheint oft nicht in den Steuerregistern. In einigen Fällen ist der Inhalt eines Testamentes zur Zeit des Todes des Erblassers schon überholt, in anderen Fällen änderte das städtische Gericht die Verfügung des Erblassers. Oft ist der Steuerzahler nicht mit dem Hauseigentümer identisch, wenn der Besitz auf dem Namen der Frau steht, deshalb kann es Vorkommen, dass der Eigentümer des Besitzrechtes und der des Hausbesitzes nicht miteinander identisch sind. Wir haben auch solche Angaben, die ihre Existenz der um den Hausgebrauch enstandenen Streitigkeiten zu verdanken haben oder Informationen, die durch die Analyse eingereichter Schadensklagen Aufschluß über bestehende Nachbarschaftverhältnisse geben konnten. Diesbezügliche Angaben werden in der von uns in unserer Veröffentlichung verwendeten Form angeführt, auch die Namensgebung der ungarischen Quellen haben wir beibehalten. Für das Fehlen der deutschen Übersetzung unserer kurzen Begleittexte entschädigt den Leser die tabellarische Veröffentlichung der Namen. Die Schreibweise der Namen des Namensverzeichnisses folgt die Schreibweise der Namen in dem Häuserlisten. Berufsangaben haben wir nur jenen Namen beigefügt, bei denen sowohl der Familienname als auch die Berufsbezeichnung verwendet wurde. Namen, bei denen die Berufsbezeichnung für den Familiennamen stand, haben wir gesondert in unser Namensverzeichnis aufgenommen, wenn es sich aus den in der Notize angeführten Quellen, aus Jenő Házis Bürgerbuch oder aus Károly Mollays Aufsätzen über die Ödenburger Schuster und Fleischhak- ker entnehmen ließ. Auch Schreibvariationen wurden zur Kenntnis genommen, wenn sie sich voneinander wesentlich unterschieden. Die Verweiszahlen zu Házis Bürgerbuch werden im Namensverzeichnis in eckigen Klammern angegeben, für die eindeutige Identifizierung steht eine einfache Zahl, in Fällen, bei denen die Gleichsetzung nur auf eine Übereinstimmung des Namens und der Jahreszahl beruht, haben wir die Verweiszahlen zusätzlich mit einem Fragezeichen gekennzeichnet. Verzeichnet wurden im Namensregister auch jene Namen, die in der Notize erscheinen, jedoch auf die Bekanntgabe der Nummer der Notize haben wir verzichtet. Jene, die an der Person des einzelnen Hauseigentümers interessiert sind, müssen auch die im Namensverzeichnis angeführte Hausnummer, den Hausnummern zugehörige Eigentümerlisten und auch die sich auf das Haus und auf ihre unmittelbaren Nachbarn beziehenden Notiz überblicken. 32